Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im jüngsten Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

, 12. Februar 2025 um 16:03
letzte Aktualisierung: 17. März 2025 um 08:12
image
Ein spezieller Arbeitsplatz: Campus Nottwil der Paraplegiker-Stiftung  |  Bild: PD
Seit sieben Jahren erarbeiten die «Handelszeitung», das Magazin «PME» sowie die Datenplattform Statista jeweils eine Liste der «Besten Arbeitgeber». Sieger des Jahrgangs 2025 ist die Mobiliar-Versicherung, gefolgt von der Migros-Hersteller-Tochter Delica.
Der «Schönheitswettbewerb» zeigt aber auch: Spitäler, Kliniken und allgemein Gesundheitsinstitutionen haben es eher schwer, auf Spitzenplätze zu kommen. In die Top Ten schaffen sie es bei weitem nicht.
Immerhin: Auf dem 9. Rang der Gesamt-Liste folgt eine Krankenversicherung – die Sanitas.
Die Bewertung basiert auf einer Umfrage unter 15'000 Personen bei Unternehmen mit mindestens 200 Angestellten. Gefragt wurde beispielsweise nach der Bereitschaft zur Weiterempfehlung, jeweils mit Noten zwischen 0 und 10. Insgesamt flossen über 240'000 Urteile in die Liste ein.

«Reife Leistung»

Schaut man sich nun lediglich die Gesundheitsanbieter an, so findet man diese Namen auf den vordersten Rängen: Paraplegiker-Gruppe (Gesamtrang: 22), Uniklinik Balgrist (62), Hirslanden (67), Kinderspital Zürich (71).
Auch auf diese Plätze dürfe man stolz sein, findet das «Handelszeitung»-Team: «Wer als einer der 250 besten Arbeitgeber der Schweiz gilt, macht vieles richtig und hat eine reife Leistung erbracht. Denn der Pool der Firmen, die untersucht werden, ist gross.»
Es ist oft auch Glückssache, ob ein Unternehmen überhaupt ins Ranking kommt. Letztes Jahr war die Klinik Balgrist noch gar nicht in der Liste vertreten; andererseits gelangte das GZO Spital Wetzikon an die 7. Stelle.

  • Rehakliniken sind gute Arbeitgeber. Hochgebirgsklinik Davos, Reha Rheinfelden, Kliniken Valens, Klinik Adelheid: Beim «Schweizer Arbeitgeber Award» glänzte im Gesundheitswesen vor allem ein Sektor.

  • arbeitswelt
  • employer branding
  • HR
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Zürcher Spitäler verabschieden sich von Temporärpflegekräften

Die Mitglieder des Verbands Zürcher Krankenhäuser verzichten ab diesem Sommer aufs Engagement von temporärem Pflegefachpersonal. Organisationen wie WeNurse und Careanesth zeigen sich irritiert.

Spital STS holt Personalchef von der Post

Daniel Marti wird ab Mai 2025 als Leiter HR am Spital Thun tätig sein.

image

«Zu teuer, zu aufwendig»: Spitäler reduzieren Temporärarbeit

Spitäler streichen zunehmend Temporärstellen – doch Experten warnen: Ohne flexible Lösungen drohen Engpässe und mehr Belastung für das Stammpersonal.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.