Heisse Debatte: Dauern manche Psychotherapien zu lange?
Basel will Kranke nicht mehr so lang psychiatrisch behandeln lassen. Eine ganz heikle Forderung, wie die Reaktionen zeigen.
Loading
Basel will Kranke nicht mehr so lang psychiatrisch behandeln lassen. Eine ganz heikle Forderung, wie die Reaktionen zeigen.
Die beiden Basel wollen künftig das ambulante und das «intermediäre» Angebot ausbauen. Grund ist die schweizweit überdurchschnittliche Nachfrage nach psychiatrischen Behandlungen.
Das Pilotprojekt «Weed Care» zum regulierten Cannabisverkauf in Basel kann nicht wie geplant Mitte September starten. Grund ist die mangelnde Qualität der Produkte.
Stephan Erni wird Chefarzt in der neuen Rehaklinik Basel. Der Basler Rheumatologe wird im Sommer den neuen Standort im Claraspital übernehmen.
Obschon Swiss Medical Network die zweitgrösste private Spital- und Klinikgruppe der Schweiz ist, agiert jede Klinik autonom. Darin liegt die Stärke des Netzwerkes.
Gibt es einen objektiven Massstab, um den Erfolg von Schulter-Operationen zu messen? Die Genfer Klinik La Tour glaubt, einen solchen gefunden zu haben.
Der Beruf des Physician Associate könnte zur Lösung des Ärztemangels beitragen – so eine verbreitete Hoffnung. Doch in England hat der Wind gedreht: Ein Bericht listet hunderte kritische Vorfälle auf.
In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.
Kann das defizitäre Spital Oberengadin unter ein Dach mit dem KSGR? Schon in zwei Gemeinden stellte sich eine Mehrheit gegen die Idee. In St. Moritz gab es jedoch Zustimmung.