Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

, 7. März 2025 um 11:35
image
Die Basler Privatspitäler-Vereinigung BSPV hat einige Kennzahlen zur Entwicklung im vergangenen Jahr publiziert. Es geht dabei um die Mitglieds-Institutionen Adullam Spitäler, Sonnenhalde Riehen, Merian Iselin Klinik, Rehab Basel und St. Claraspital.
Zusammen betreuten diese Kliniken im letzten Jahr 23’584 Patientinnen und Patienten. Gegenüber dem Vorjahr (22’983) bedeutete dies ein leichtes Plus von 2,6 Prozent.
Die Zahl der Pflegetage belief sich auf 199’796 – nachdem es im Jahr davor 199’959 gewesen waren. Hier ergab sich also ein minimer Rückgang um 0,1 Prozent.
Von den Pflegetagen 2024 entfielen 98‘536 auf den Akutbereich, 78‘058 auf die Reha und 23‘202 auf die Psychiatrie. Damit erbringen die fünf Basler Privatspitäler rund 25 Prozent aller baselstädtischen Pflegetage.
image
Tabelle: BSPV
Patientinnen und Patienten aus Basel-Stadt beanspruchten 94‘104 Pflegetage, während 62‘099 Pflegetage auf Personen aus Baselland entfielen. 33’378 Pflegetage betrafen Patienten aus anderen Kantonen und 10‘215 solche aus dem Ausland.
Drei Viertel der Patientinnen und Patienten waren allgemein versichert (74 Prozent).
Die Zahl der Vollzeitstellen lag bei 2’503, was gegenüber dem Vorjahr (2’470) einen leichten Amstieg um gut 30 Stellen darstellte.
  • basel
  • privatkliniken
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Heisse Debatte: Dauern manche Psychotherapien zu lange?

Basel will Kranke nicht mehr so lang psychiatrisch behandeln lassen. Eine ganz heikle Forderung, wie die Reaktionen zeigen.

image

Psychiatrie: Basel will in «digitale Angebote» umschichten

Die beiden Basel wollen künftig das ambulante und das «intermediäre» Angebot ausbauen. Grund ist die schweizweit überdurchschnittliche Nachfrage nach psychiatrischen Behandlungen.

image

Verkauf von Cannabis in Basler Apotheken verzögert sich

Das Pilotprojekt «Weed Care» zum regulierten Cannabisverkauf in Basel kann nicht wie geplant Mitte September starten. Grund ist die mangelnde Qualität der Produkte.

image

Neue Rehaklinik Basel hat Chefarzt gefunden

Stephan Erni wird Chefarzt in der neuen Rehaklinik Basel. Der Basler Rheumatologe wird im Sommer den neuen Standort im Claraspital übernehmen.

image

Unsere Unternehmenskultur ist geprägt vom Start-up Spirit

Obschon Swiss Medical Network die zweitgrösste private Spital- und Klinikgruppe der Schweiz ist, agiert jede Klinik autonom. Darin liegt die Stärke des Netzwerkes.

image

So misst ein Spital den Wert von Schulter-Operationen

Gibt es einen objektiven Massstab, um den Erfolg von Schulter-Operationen zu messen? Die Genfer Klinik La Tour glaubt, einen solchen gefunden zu haben.

Vom gleichen Autor

image

Physician Associates: Zukunftsberuf mit Fragezeichen

Der Beruf des Physician Associate könnte zur Lösung des Ärztemangels beitragen – so eine verbreitete Hoffnung. Doch in England hat der Wind gedreht: Ein Bericht listet hunderte kritische Vorfälle auf.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

Spital Samedan: Das Fusionsprojekt wackelt gewaltig

Kann das defizitäre Spital Oberengadin unter ein Dach mit dem KSGR? Schon in zwei Gemeinden stellte sich eine Mehrheit gegen die Idee. In St. Moritz gab es jedoch Zustimmung.