Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

, 2. Mai 2023 um 15:00
image
Barbara Tettenborn. | zvg
Barbara Tettenborn wird per Mitte Mai als Chefärztin das neu gegründete Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie der Bellevue Medical Group aufbauen. Dies geht aus einer Mitteilung hervor, die Medinside vorliegt. Die Bellevue Medical Group ist ein Netzwerk neurologisch- und neurochirurgischer Kompetenzzentren an 12 Standorten in der Deutschschweiz und mit über 50 Spezialisten.
Tettenborn war während 24 Jahren Chefärztin der Klinik für Neurologie mit klinischer Neurophysiologie und Schlafmedizin am Kantonsspital St. Gallen (KSSG). Ende Februar 2023 wurde sie pensioniert. Aktuell ist sie unter anderem Verwaltungsrätin am Kantonsspital Aarau (KSA), Professorin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Präsidentin der Schweizer Vereinigung der Women in Neurology und Präsidentin der Schweizerischen Epilepsie-Liga.
Tettenborn, Jahrgang 1958, bringt gemäss Mitteilung langjährige Erfahrung als Sportneurologin mit und ist selbst begeisterte Sportlerin. Seit 2008 bestreitet sie Langdistanz-Triathlon mit bislang insgesamt 12 Ironman-Finishs, darunter Altersklassensiege in Zürich 2014 und Neuseeland 2019, Altersklassen-Europameisterin 2018, Top-Ten Altersklassen-Platzierung World Championship Kona/Hawaii 2018.
  • spital
  • bellevue medical group
  • kantonsspital st. gallen
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.