Gesundheitskosten: BAG korrigiert Wachstum nach unten

Die Entwicklung der Gesundheitskosten für das Jahr 2021 beträgt weniger als offiziell publiziert. Es geht um 270 Millionen Franken. Dies zeigt das aktuelle Kosten-Monitoring des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

, 25. August 2022 um 05:41
image
Im Nachgang zur Publikation des Kostenmonitorings wurden Fehler in den gelieferten Zahlen festgestellt. | Symbolbild Freepik
Aufgrund von Fehlern in den Meldungen einiger Krankenversicherer musste das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Zahlen zur Entwicklung der Gesundheitskosten nach unten korrigieren. Dies geht aus dem aktuellen Monitoring der Krankenversicherungs-Kostenentwicklung hervor.
Konkret hat das BAG das Wachstum der Gesundheitskosten für das Jahr 2021, das zuvor mit 5,1 Prozent angegeben wurde, nach unten korrigiert. Es beträgt nun neu 4,5 Prozent. Die Datengrundlage für das Monitoring hat einen gesamtschweizerischen Abdeckungsgrad von etwa 100 Prozent aller Versicherten.

Vor allem Laborkosten betroffen

Die Korrekturen wirkten sich auf das Jahr 2021 mit 202 Millionen Franken und auf das erste Quartal 2022 mit 68 Millionen Franken aus. Betroffen seien vor allem auf die Laborkosten, heisst es. Die rückwirkende Korrektur der Zahlen für 2021 wurde mit der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2022 durchgeführt.
Die Fehler wurden erst im Nachgang zur Publikation des Kostenmonitorings in den gelieferten Zahlen festgestellt, nach Gesprächen mit einigen Krankenversicherern und dem Unternehmen Sasis, welches diese Informationen zentral aufbereitet.


  • gesundheitskosten
  • politik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.