Auf Augenhöhe: Studie zeigt, warum Ärzte im Spital öfter sitzen sollten

Wenn sich die Mediziner hinsetzen, dann steigen die Beurteilungen und die Benotungen der Patienten.

, 12. August 2024 um 22:03
letzte Aktualisierung: 16. Juni 2025 um 05:35
image
Hier sehen Sie ein womöglich unterschätztes medizinisches Hilfsmittel  |  Bild: Ellen Qin on Unsplash
Wer von seinen Patienten als guter Arzt oder gute Ärztin beurteilt werden will, redet mit ihnen auf gleicher Höhe. Zu diesem Befund kommt eine systematische Übersicht, die US-Mediziner zur Rolle der Haltung respektive Position am Spitalbett vornahmen.
  • Wenn der Arzt oder die Ärztin sich bei der Visite hinsetzt – so beispielsweise ein Befund –, dann schätzen die Patienten die Dauer des Gesprächs länger ein (sie überschätzen den Wert um durchschnittlich 1,3 Minuten).
  • Bleibt der Arzt stehen, dann wird der Besuch eher als flüchtig beurteilt (und um durchschnittlich 0,6 Minuten unterschätzt).
Zu solchen Einsichten kamen Forscher der Universität Michigan und des Ann Arbor Healthcare System nach einer Durchsicht der vorhandenen Literatur; dabei werteten sie am Ende 14 Studien und 10 Konferenz-Berichte en detail aus.
Ein weiteres Ergebnis dabei: Eine leichte Mehrheit der Patienten zog es vor, dass der Arzt sich hinsetzt. Und tendenziell beurteilten sie die Betreuung insgesamt positiver, wenn sie es mit einem sitzenden Arzt zu tun hatten.
Auch wurden die Kommunikation und die Qualität der medizinischen Behandlung laut vier Studien in diesen Fällen als besser eingeschätzt. In einer Erhebung befanden beispielsweise, dass fast alle Spitalpatienten sich positiv über ihre Betreuung äusserten, wenn die Ärzte bei der Visite sassen (95 Prozent), während die Zustimmung nur 61 Prozent erreichten, wenn die Mediziner stehenblieben.
Die Studienautoren geben den Spitalorganisationen denn auch den Rat, die Kommunikation auf Augenhöhe zu ermutigen.

Die Hindernisse

Drei der im Review erfassten Studien zeigten übrigens auch, wo das Problem liegt. Dabei wurden Ärzte befragt, wie sie es so halten mit ihrer Haltung. Als Hindernisse erschienen dabei: fehlende Sitzgelegenheiten (und dabei auch vollgestellte Stühle); ferner ein Gefühl von Zeitmangel (respektive die Befürchtung, dass die Visite länger dauert, wenn man sich hinsetzt); vereinzelt wurden auch Bedenken wegen der Übertragung von Krankheitserregern erwähnt.
Einen weiteren Vorbehalt brachte die Studie aus den USA allerdings auch ans Licht: Die Adhärenz war nach Sitzungen eher schlechter als nach der Visite im Stehen. Dies könnte einerseits damit zu tun haben, dass der stehende Arzt vielleicht eher eine autoritäre Ausstrahlung hat. Andererseits ist die Daten- und Studienbasis zu dieser Frage auch sehr dünn.
  • Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».

  • Qualität
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Oberwaid neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS

Die Klinik Oberwaid in St. Gallen ist mit ihrer ganzheitlichen Ausrichtung und der Verbindung von moderner Medizin und erstklassiger Hotellerie seit dem 1. April 2025 neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS (SLH). Die Listung bei SLH markiert einen Goldstandard in der Klinik-Landschaft der Schweiz.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die Akutspital-Planung von Schwyz zurückweisen. Die Versicherer machen den Kanton zum Musterfall.

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Inselspital: Neuer Klinikdirektor für Gastroenterologie

Sebastian Zeißig wechselt aus Greifswald nach Bern und übernimmt die Nachfolge von Andrew Macpherson.