Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!
Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.
Loading
Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.
In der Schweiz werden immer mehr Patienten am Lebensende mit starken Medikamenten ruhiggestellt. Ist das legal, fragt ein Rechtsexperte.
Das USZ kommt nicht zur Ruhe: Die Staatsanwaltschaft hat gegen den neuen Herzchirurgie-Chef Paul Vogt eine Strafuntersuchung eingeleitet.
Der Tod der beiden angehenden Fachfrauen Gesundheit am KSSG erschütterte und beschäftigte. Nun hat die Staatsanwaltschaft des Kantons St. Gallen eine Strafuntersuchung eingeleitet.
Am 1. Januar 2020 ist die Verordnung über Integrität und Transparenz im Heilmittelbereich (VITH) in Kraft getreten. Für den Vollzug ist neu das BAG zuständig. Bereits hat es ein erstes FAQ zur Umsetzung der neuen Regeln publiziert. Trotzdem sind viele Markteilnehmer verunsichert.
Ein Zahnarzt wehrte sich gegen einen «Blick»-Artikel. Er sei rufschädigend. Der Schweizer Presserat fand: Das muss sich der Zahnarzt gefallen lassen.
Eine Sendung über den Nutzen von Brustkrebs- und Prostata-Screening stösst bei einem Arzt auf Kritik. Die Aussagen seien unwahr und irreführend.
Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.
Das Universitätsspital Zürich verliert seinen bekannten Dermatologen Reinhard Dummer und die Laser-Spezialistin Laurence Imhof.