Apotheke im Kantonsspital Baden öffnet früher

Schon ein halbes Jahr vor der Spitaleröffnung betreibt das Kantonsspital Baden ab November im Neubau eine Notfallapotheke.

, 17. Oktober 2024 um 04:51
image
Urs Humbel, Verwaltungsratspräsident der Regionalen Apotheke, Pharma-Assistentin Elisa Bruno, Geschäftsleiter Giannicola Monteleone und die Administrative Leiterin Doris Böni (v. li.) vor dem Eingang der Notfallapotheke im KSB-Neubau. | PD
Es dauert zwar noch bis zum nächsten Frühling, bis das Kantonsspital Baden (KSB) seinen Neubau in Baden-Dättwil in Betrieb nehmen kann. Doch schon ab 1. November ist die neue Notfallapotheke im Eingangsbereich des Spitals zugänglich – trotz der Bautätigkeiten im Rest des Spitals.
image
So wird die Empfangshalle des neuen Spitals aussehen. | Visualisierung KSB
KSB-CEO Adrian Schmitter sagte gemäss einer Mitteilung des Spitals, der Eingangsbereich sei eine der attraktivsten Flächen des neuen Spitals. «Wir vermieten sie bewusst an die Apotheker, weil wir damit den Patienten und der Bevölkerung einen Mehrwert bieten wollen.»

Rund um die Uhr geöffnet

So würden den Patientinnen und Patienten besonders bei Austritten an Wochenenden weite Wege für die Beschaffung von Medikamenten erspart. Die Apotheke ist an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr geöffnet. Zwischen 20 Uhr und 8 Uhr lassen sich die Medikamente am Notfall-Schalter beziehen.

Zehn Angestellte

Das Tagesteam der Apotheke besteht aus zehn Angestellten. Beim Notfalldienst nachts gibt es freiwillige Unterstützung von Apothekerinnen und Apothekern aus der Region. Das ist einer Besonderheit der neuen Apotheke zu verdanken: Wie geplant, übernimmt eine Aktiengesellschaft den Betrieb, an der mittlerweile 45 regionale Apotheken beteiligt sind.
  • KSB
  • apotheken
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen

Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.