KSB kooperiert mit regionalem Apotheken-Zusammenschluss

Im Neubau des Kantonsspitals Baden (KSB) wird eine Apotheke integriert. Betrieben wird sie von einer neuen Aktiengesellschaft.

, 30. Juni 2022 um 12:00
image
  • apotheken
  • medikamente
  • kanton aargau
Im Neubau des Kantonsspitals Baden (KSB) soll es eine Apotheke mit einem 24-Stunden-Betrieb geben. Betrieben wird diese von der Regionalen Apotheke AG (RABAG), wie das Spital mitteilt.
An der Aktiengesellschaft, die am 12. Januar 2022 gegründet wurde, sind zehn Apotheken aus der Region beteiligt.

Vernetzung der Apotheken

Der Verwaltungsratspräsident der RABAG, Urs Humbel, sieht in der Integration der Apotheke in den Spitalneubau einen grossen Vorteil in der Vernetzung der Apotheken. Die Kommunikation zwischen der Apotheke im KSB und den Stammapotheken der Kunden sei von zentraler Bedeutung, sagt er.

Dieses Ziel verfolgt die Aktiengesellschaft

Humbel hat grosse Pläne: Ziel sei es, bis zur Inbetriebnahme des Spitalneubaus im Herbst 2024 sollen alle 35 Apotheken, welche in der Genossenschaft «Notfall-Apotheke Region Baden» organisiert sind, zu einem Engagement in der neuen Gesellschaft zu bewegen.
«Zum Start war es einfacher, das Projekt nur mit einigen wenigen Partnern aufzugleisen. Nun ist es jedoch an der Zeit, weitere Aktionäre an Bord zu holen», sagt Humbel. Das Aktienkapital der RABAG – derzeit 100'000 Franken – soll in den kommenden Monaten denn auch entsprechend aufgestockt werden.

Deshalb hat sich das KSB für die RABAG entschieden

Wie das KSB schreibt, hat die RABAG mit ihrem Konzept, das unter dem Motto «Miteinander im Gesundheitswesen» steht, am meisten überzeugt. Das Konzept sieht vor, die Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe, das Zusammenspiel zwischen stationärer und ambulanter Versorgung sowie die Vernetzung der Leistungserbringer zu fördern.

«Eine der attraktivsten Flächen im neuen Spital»

Wie das Spital mitteilt, wird sich die Apotheke im Eingangsbereich des Neubaus befinden und daher wird sie auch für die Aargauer Bevölkerung gut erreichbar sein.
Gemäss KSB-CEO Adrian Schmitter handelt es sich «um eine der attraktivsten Flächen im neuen Spital». Er ergänzt: «Wir vermieten sie bewusst an die Apotheker, weil wir damit den Patienten und der Bevölkerung einen Mehrwert bieten wollen.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative

Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.

image

Keine Beteiligung an hauseigener Apotheke

Das Kantonsspital Winterthur wollte sich an der hauseigenen Apotheke beteiligen. Und bekam eine Absage vom Regierungsrat.

image

Umsatzeinbruch bei Roche

Das Ende der Corona-Pandemie hat dem Pharma-Riesen zugesetzt: der Umsatz sinkt um acht Prozent auf 19,8 Milliarden Franken.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?