Akute Personalnot: Spital verschiebt Operationen

In der Westschweiz fehlen so viele Pflegefachleute und Ärzte, dass das Spital Wallis fünf Operationssäle geschlossen werden. Nicht dringende Eingriffe müssen warten.

, 14. Oktober 2022 um 16:47
image
Das Spital Sitten. | zvg
Das Spital Wallis muss in der Westschweiz in den nächsten Wochen Operationen verschieben. Der Grund dafür ist akuter Personalmangel. Eric Bonvin, Generaldirektor des Spitals Wallis, kündete gegenüber der Zeitung «Nouvelliste» an, dass bis zu zehn nicht dringende Eingriffe täglich gestrichen würden.

50'000 Franken Verlust pro Tag

Von 13 Operationssälen werden 5 geschlossen. Das wird auch das Budget des Spital belasten. Ein Operationssaal bringt normalerweise etwa Einnahmen von 10'000 Franken pro Tag. Die fünf geschlossenen Säle kosten das Spital Wallis also 50'000 Franken pro Tag.
Der Grund für den Personalmangel ist nicht nur, dass derzeit etliche Angestellte an Covid erkrankt sind. Das Spital Wallis litt wiederholt unter Kündigungswellen, weil sich das Personal häufig überlastet fühlte.

Es droht ein Teufelskreis

Das Spital Wallis hat schon versucht, Angestellte, die aus dem Beruf ausgestiegen sind und pensionierte Pflegekräfte zu rekrutieren. Das reiche nun aber nicht mehr, sagt Eric Bonvin.
Es wäre nun wichtig, die Teams neu zu motivieren und die Stellen attraktiver zu gestalten. Die Löhne, die Arbeitszeiten und das Arbeitsklima müssten besser werden. Leide ein Spital aber bereits unter Personalmangel, sei das schwierig. «Es besteht die Gefahr eines Teufelskreises», stellt Eric Bonvin fest.

«Just-in-time-Gesundheitssystem»

Er kritisiert auch, dass in den letzten Jahren zu wenig auf Warnungen reagiert worden sei. Man habe ein «Just-in-time-Gesundheitssystem» aufgebaut, ohne jede Reserve. Das zeige nun seine Grenzen, findet Bonvin.
  • spital
  • wallis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.