53’800 Unterschriften für die Haus- und Kinderarzt-Versorgung

Per Petition fordert der Verband Mfe mehr Studien- und Praxisassistenz-Plätze – sowie 200 Millionen Franken.

, 12. September 2024 um 13:42
image
Sébastien Jotterand, Stefan Roth und Monika Reber vom Verband Mfe mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider bei der Einreichung der Petition | Bild: PD
53’800 Personen fordern, dass die Schweiz mehr tut für die Ausbildung von Haus- und Kinderärzten. Eine entsprechende Petition hat der Verband Mfe heute in Bern eingereicht.
Konkret sollen vier Massnahmen helfen, dass die medizinische Grundversorgung auch in Zukunft sichergestellt ist:
  • Mehr Medizinstudienplätze. Die Mfe-Petition fordert, dass Anzahl an Studienplätzen von 1’300 auf 1’800 erhöht wird – mit einem neuen Investitionspaket für die medizinischen Uni-Fakultäten.
  • Mehr Medizinstudenten für die Haus- und Kinderarztmedizin. Eine stärkere und attraktivere Hausarztmedizin an den Unis soll dazu beitragen, dass dereinst mindestens 50 Prozent der Medizinstudentinnen und -studenten die Haus- und Kinderarztmedizin wählen.
  • Mehr Praxisassistenzstellen. Die entsprechende Zahl soll von heute 280 auf 720 erhöht werden.
  • Ein «Impulsprogramm Hausarztmedizin». Die Mfe-Petition veranschlagt dafür 200 Millionen Franken für den Zeitraum von 2025 bis 2028.
«Eines ist klar: Es muss sofort etwas geschehen. Die Politik muss jetzt handeln, um eine weitere Verschärfung der Versorgungskrise in der Haus- und Kinderarztmedizin zu vermeiden», sagte Monika Reber, Co-Präsidentin des Verbands Mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz, anlässlich der Einreichung.
Im Hintergrund steht, dass der Ständerat in dieser Session über die Verteilung der so genannten BFI-Gelder beraten wird – also der Bundesbeiträge für Bildung, Forschung und Innovation. Dabei hat der Bundesrat für das Gesamtprogramm fast 30 Milliarden Franken für die kommenden drei Jahre beantragt.
Etwas davon auch der ärztlichen Grundversorgung zugutekommen, so der Mfe: «Die beantragten 200 Millionen Franken sind in der Gesamtsumme ein sehr kleiner Teil – für die Zukunft unseres Gesundheitswesens und die Sicherung der medizinischen Grundversorgung aber eine hochdringliche und relevante Stärkung», sagt Mfe-Co-Präsident Sébastien Jotterand.
  • hausärzte
  • Hausarztmedizin
  • Kinderärzte
  • Pädiatrie
  • politik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

image

«Damit Ihr Kind auch morgen noch einen Kinderarzt hat»

Der Berufsverband der Kinderärzte startet eine Kampagne – um das Personal zu mobilisieren und die Öffentlichkeit für den besorgniserregenden Zustand der Pädiatrie zu sensibilisieren.

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Pädiatrie-Chefärztin des LUKS neu im HSM-Expertengremium

Nicole Ritz wird neu bei der hochspezialisierten Medizin mitreden: Sie wurde in eine Begleitgruppe gewählt.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler sollen sich klar von Temporär-Stopp distanzieren

Der Zürcher Krankenhaus-Verband VZK löschte seine Mitteilung für einen gemeinsamen Verzicht auf Temporär-Pflegepersonal. Jetzt wollen die Personal-Firmen mehr. Die Wettbewerbskommission beobachtet.

image

See-Spital: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Susanne Blum Lord verantwortet als CNO ab August die strategische und operative Weiterentwicklung der Pflege.

image

Spital Männedorf und Hirslanden bauen gemeinsame Versorgung aus

Die seit Jahren bestehende Zusammenarbeit wird weiter intensiviert. Unter einem gemeinsamen Rahmenvertrag entwickeln die beiden Häuser neue ambulante und stationäre Angebote.