53’800 Personen fordern, dass die Schweiz mehr tut für die Ausbildung von Haus- und Kinderärzten. Eine entsprechende Petition hat der Verband Mfe heute in Bern eingereicht.
Konkret sollen vier Massnahmen helfen, dass die medizinische Grundversorgung auch in Zukunft sichergestellt ist:
- Mehr Medizinstudienplätze. Die Mfe-Petition fordert, dass Anzahl an Studienplätzen von 1’300 auf 1’800 erhöht wird – mit einem neuen Investitionspaket für die medizinischen Uni-Fakultäten.
- Mehr Medizinstudenten für die Haus- und Kinderarztmedizin. Eine stärkere und attraktivere Hausarztmedizin an den Unis soll dazu beitragen, dass dereinst mindestens 50 Prozent der Medizinstudentinnen und -studenten die Haus- und Kinderarztmedizin wählen.
- Mehr Praxisassistenzstellen. Die entsprechende Zahl soll von heute 280 auf 720 erhöht werden.
- Ein «Impulsprogramm Hausarztmedizin». Die Mfe-Petition veranschlagt dafür 200 Millionen Franken für den Zeitraum von 2025 bis 2028.
«Eines ist klar: Es muss sofort etwas geschehen. Die Politik muss jetzt handeln, um eine weitere Verschärfung der Versorgungskrise in der Haus- und Kinderarztmedizin zu vermeiden», sagte Monika Reber, Co-Präsidentin des Verbands Mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz, anlässlich der Einreichung.
Im Hintergrund steht, dass der Ständerat in dieser Session über die Verteilung der so genannten BFI-Gelder beraten wird – also der Bundesbeiträge für Bildung, Forschung und Innovation. Dabei hat der Bundesrat für das Gesamtprogramm fast 30 Milliarden Franken für die kommenden drei Jahre beantragt.
Etwas davon auch der ärztlichen Grundversorgung zugutekommen, so der Mfe: «Die beantragten 200 Millionen Franken sind in der Gesamtsumme ein sehr kleiner Teil – für die Zukunft unseres Gesundheitswesens und die Sicherung der medizinischen Grundversorgung aber eine hochdringliche und relevante Stärkung», sagt Mfe-Co-Präsident Sébastien Jotterand.