3D-Druck in der Medizin auf dem Vormarsch

Immer häufiger kommen Implantate, chirurgische Schnittblöcke und sogar Zellen aus dem 3D-Drucker.

, 20. November 2023 um 23:00
letzte Aktualisierung: 17. Dezember 2024 um 09:05
image
Am 3-D Print Lab der Universität Basel wurde unter anderem eine künstliche Schädeldecke gedruckt.| usb
Das Basler Unispital hat einem Patienten eine künstliche Schädelplatte implantiert, die aus dem spitaleigenen 3D-Drucker gekommen war.
Und jüngst sorgt die erste vollständige Augentransplantation mit 3D-Drucktechnologie weltweit für Aufsehene. Am NYU Langone Health Hospital in New York wurden dazu unter anderem die medizinische Geräten gedruckt, so dass diese perfekt auf den Spender und den Patienten zugeschnitten waren. Dadurch konnte die Operation nicht nur schneller, sondern auch präziser durchgeführt werden.
Die medizinische Hochschule Hannover wiederum hat erstmals einer Patientin ein per 3D-Druck gefertigtes Ohr-Implantat mit Medikamentenfreisetzung eingesetzt.
Solche Beispiele zeigen: Es tut sich einiges in der medizinischen Anwendung des 3D-Drucks.
Grundsätzlich lässt sich mit 3D-Druckern alles Mögliche schnell und massgeschneidert herstellen; so Implantate, chirurgische Schnittblöcke und sogar Zellen.
Dabei zeigen sich derzeit sich vor allem zwei Trends:
  • Die personalisierten Medizin. Implantate können auf der Basis von radiologischen Daten massgeschneidert gefertigt werden. Australische Forschende zeigten kürzlich (anhand von Koffein-Tabletten), dass 3D-Drucker sich eignen könnten, um Pillen mit exakt auf den Körper abgestimmten Wirkstoffmengen zu produzieren.
  • Die Herstellung extrem komplexer anatomischer Formen – zum Beispiel für die Operationsplanung. So lassen sich mitt einem 3D-Drucker in einem Arbeitsschritt Formen erstellen, für die man mit herkömmlichen Fertigungsmethoden viele Schritte benötigt.
Eine Vorreiterrolle für den 3D-Druck im Schweizer Spitalalltag nimmt das Universitätsspital Basel (USB) ein. Dort haben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg Florian Thieringer und der Radiologe Philipp Brantner vor knapp zehn Jahren das «3-D Print Lab» gegründet. «Sehr viele Objekte, die wir täglich herstellen, sind anatomische Anschauungsmodelle für die Operationsplanung», sagte Florian Thieringer gegenüber der «Schweizerischen Ärztezeitung». Basierend auf den radiologischen Bilddaten eines Patienten würden exakte Kopien ihrer Anatomie entstehen.
Zudem werden am USB patientenspezifisch geformte Implantate aus dem 3D-Drucker eingesetzt. «In der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist ihr Einsatz inzwischen etabliert», so Thieringer.

Modelle zur Planung

Auch die Universitätsklinik Balgrist setzt schon seit mehreren Jahren auf 3D-Druck – hier vor allem zur Unterstützung der Behandlung und Korrektur von Knochen-Fehlstellungen. Eine zweite wichtige Anwendung des 3D-Drucks am Balgrist ist die Eingriffsplanung mittels dreidimensionaler anatomischer Modelle.
Die medizinische Fachkompetenz ersetzen können die Hilfsmittel aber nicht. «Es braucht ein Zusammenspiel von Chirurginnen und Technikern», sagt Bastian Sigrist, stellvertretender Leiter des Zentrums für 3D-OP-Planung und 3D-Druck am Balgrist gegenüber der SAEZ.
Die Weiterentwicklung der Technik ist auch am Universitätsspital Basel ein grosses Thema. Florian Thieringers nächstes Ziel ist es, neben Schädeldachimplantaten auch Implantate für die Gesichtsrekonstruktion und für die Wirbelsäule im Haus zu drucken.

Bioprinting

Zudem denkt Thieringer bereits über neue Materialien nach: «Wir möchten künftig auch Titan für die Herstellung von Implantaten am Spital einsetzen.» Und spannend seien resorbierbare Materialien – also solche, die sich beispielsweise nach dem Zusammenwachsen eines Knochens im Körper auflösen und eine Folgeoperation zur Entfernung des Implantats überflüssig machen könnten.
Für den 3D-Druck eignen sich sogar lebende Zellen, wie das sogenannte Bioprinting zeigt. Dabei wird eine Mischung aus lebenden Zellen und einem Biomaterial wie etwa Gelatine gedruckt. Mit bestimmten Techniken bringen Wissenschaftler dieses Vorgewebe dann dazu, zu einem Gewebe heranzureifen. Diese Technik steckt allerdings noch in der Forschungsphase.

  • 3D Druck
  • arbeitswelt
  • USB
  • balgrist
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Unispital Basel holt Immobilien-Manager von der Insel Gruppe

Bruno Jung, der Gesamtprojektleiter des neuen Inselspitals, wechselt als Leiter Immobilien nach Basel.

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.