«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

, 29. Juni 2023 um 09:30
image
Mit Integration der Langzeitpflege droht Efas zum Verlustmodell zu werden. | Freepik
Die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen (Efas) soll die Effizienz im Gesundheitswesen steigern, ambulante Behandlungen fördern, Kosten sparen und die Prämienzahlenden entlasten. Nach Ansicht des Krankenkassenverbandes Santésuisse würden sich die Effizienzvorteile von Efas jedoch ins Gegenteil verkehren und die Prämienzahler zusätzlich belasten.
Insbesondere die volle Integration der Langzeitpflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde mittelfristig zu einem inakzeptablen Anstieg der Krankenkassenprämien führen. Eine Modellrechnung von Santésuisse zeigt, dass die vom Ständerat beschlossene Variante für die Versicherten ein teures Nachspiel hätte.

Spareffekt droht in Mehrbelastung umzuschlagen

Je nach Wachstumsrate in der Langzeitpflege wäre der mögliche Spareffekt von Efas bereits wenige Jahre nach der Einführung zunichte gemacht. Bereits im Jahr 2035 müssten die Prämienzahlenden knapp 5 Milliarden Franken (2040 rund 10 Milliarden Franken) Mehrkosten über die Prämien finanzieren, verglichen mit der Situation «Efas ohne Pflege».

image
Screenshot Santésuisse

Santésuisse hat in ihrer vom Beratungsunternehmen Swiss Economics plausibilisierten Studie demografische Faktoren, politische Forderungen (Pflegeinitiative) und Marktüberlegungen für den Pflegebereich für eine Kostenprognose berücksichtigt.

Nationalrat sollte dem Druck standhalten

Santésuisse unterstützt Efas im Grundsatz, hat aber stets auf die enormen Kostenfolgen einer Integration der Pflegekosten in die Vorlage hingewiesen. Die Version des Ständerates sei weit von der ursprünglichen Idee entfernt.
Der Versichererverband fordert nun den Nationalrat auf, Efas wieder auf die ursprüngliche Idee der einheitlichen Finanzierung zurückzuführen, um die Vorteile der Einheitsfinanzierung zu realisieren und Effizienzgewinne für die Prämienzahler zu ermöglichen.

  • efas
  • politik
  • santésuisse
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.