Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

, 30. August 2023 um 05:42
image
«Zeigen Sie diesen Code in Ihrer Apotheke vor»: So funktioniert das elektronische Rezept. | zvg
Das dürfte uns in der Schweiz bekannt vorkommen: Eigentlich sollte das Gesundheitswesen digitalisiert werden – aber die Beteiligten wollen einfach nicht mitmachen. Genauso läuft es derzeit in Deutschland.

Auch bei uns nicht der «Normalfall»

In unserem Nachbarland sollen ab nächstem Jahr alle Ärzte elektronische Rezepte ausstellen. Das sei übrigens im Ausland «der Normalfall», sagte der Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Wobei er wohl nicht an die Schweiz dachte.
Mit dem E-Rezept soll Deutschland die «Aufholjagd» bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens beginnen. Künftig soll es keine Papierrezepte mehr geben.

Die deutsche Gesundheitskarte: Unser EPD

Die Patienten können ihre Rezepte dann nur noch mi einer App auf ihrem Smartphone oder mit ihrer Gesundheitskarte – diese entspricht etwa unserem Elektronischen Patientendossier (EPD) – einlösen.

Die Ärzte wollen nicht so schnell

Für die Ärzte in den rund 185’000 Praxen ist die Umstellung allerdings nicht attraktiv. Ein elektronisches Rezept wäre zwar einfacher und schneller ausgestellt als die bisherigen Papiervorlagen.
Aber zuerst müssen die Ärzte ihre Praxisverwaltungs-Systeme anpassen – und davon gibt es in Deutschland gegen 200 verschiedene. In der Schweiz gibt es mehr als 20 verschiedene Systeme.

Blockiert Funktionen

In Deutschland heisst es, dass «E-Rezept-Funktionen in allen relevanten Praxissystemen nutzbar» seien. Doch wie «Die Zeit» berichtete, zeigte sich bereits, dass das nicht so reibungslos funktioniert. Es gibt Systeme, die beim Rezept-Ausstellen andere Funktionen blockieren, was viel Zeit kostet.
Daraus könnte die Schweiz lernen: Elektronische Rezepte und natürlich auch das Elektronische Patientendossier (EPD) müssen von Anfang an reibungslos auf den Systemen laufen – sonst holt man die Ärztinnen und Ärzte nicht an Bord.

Schon 20 Jahre daran

Wie bei uns ist auch Deutschland schon länger am Diskutieren und Planen – aber richtig eingeführt wurde noch nichts. Das Projekt E-Rezept ist in Deutschland bereits 20 Jahre alt.
Immerhin gibt es in Deutschland aber schon die elektronische Gesundheitskarte – während das schweizerische EPD noch immer am Dümpeln ist.

Sicherheitslücke

Bei der Gesundheitskarte gelang es in Deutschland, die Datenschutzbedenken zu überwinden. Doch beim E-Rezept gewannen diese dann die Überhand. Und zwar mit gutem Grund.
Ein Pilotversuch in gut 200 Praxen, welche letzten Herbst das E-Rezept testen sollten, musste abgebrochen werden. Datenschützer hatten eine Sicherheitslücke gefunden und konnten ohne Pin oder Identitätsprüfung auf Versichertendaten zugreifen.

Wie unser elektronisches Impfbüchlein

Das erinnert stark an die Sicherheits-Debakel mit dem elektronischen Impfbüchlein und dem Organtransplantations-Register in der Schweiz.
Daraus sollte die Schweiz die Lehren ziehen: Sicherheitslücken beim EPD oder beim E-Rezept kann sie sich in keinem Fall leisten. Sonst ist alle Mühe um deren Einführung vergeblich.

Nun auch ohne App möglich

In Deutschland sollen Patienten künftig auf sicherem Weg E-Rezepte über ihre Gesundheitskarte in der Apotheke auslesen können. Davon verspricht sich das Gesundheitsministerium nun mehr Erfolg.
Denn von der Lösung per App, die es schon seit etwa zwei Jahren gibt, haben bisher die wenigsten Patienten Gebrauch gemacht. Von rund 465 Millionen Rezepten wurden letztes Jahr nicht einmal 3 Millionen als E-Rezepte eingelöst.

Mit Karte mehr Erfolg

Offenbar sind die Patienten nun aber eher geneigt, ihre Rezepte mit dem Vorweisen ihrer Gesundheitskarte einzulösen.
Für die Schweiz könnte das ein wichtiger Hinweis sein: Lassen sich mit dem EPD in jeder Apotheke elektronische Rezepte einlösen, könnte das der Digitalisierung einen Schub verleihen.

Apotheken sträubten sich

Und das würde auch den Apotheken entgegenkommen. In Deutschland fürchteten diese, wegen des E-Rezepts ihre Kunden an Online-Apotheken zu verlieren.
Viele Patienten gehen nämlich vor allem aus einem Grund lieber in die Apotheke vor Ort: Weil es ihnen zu aufwendig ist, ein Papierrezept per Post einzureichen. Werden Rezepte elektronisch aussgestellt, fällt diese Hürde weg. Das Einlösen in einer Versand-Apotheke ist viel einfacher.

So holt man die Apotheken an Bord

Anders sieht es aus, wenn Patienten ihre Rezepte auch mit ihrer Gesundheitskarte einlösen können. Dann profitieren wiederum die Apotheken vor Ort.
Auch für die Schweizer Apotheken könnte das ein Argument sein: Je einfacher und schneller sich ein E-Rezept bei ihnen einlösen lässt, umso weniger Kunden verlieren sie an Online-Apotheken.
Mehr zum Stand des E-Rezepts in der Schweiz lesen Sie hier

  • politik
  • apotheken
  • elektronisches rezept
  • EPD
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

EPD: Drei Stammgemeinschaften bündeln ihre Kräfte

Die EPD-Stammgemeinschaften eHealth Aargau, Esanita und Cara gehen ab 2026 zusammen. Die drei Partner decken heute schon knapp 80 Prozent der teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen ab.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Im Herbst entscheidet das Volk über die E-ID – und damit auch über das EPD

Wenn es in der Schweiz künftig eine elektronische Identitätskarte gibt, wird sie auch der Zugang zum elektronischen Patientendossier.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.