BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

, 2. November 2023 um 11:42
image
Eingriffe bei rund 60 Prozent der überprüften Mittel. Symbolbild: Hal Gatewood on Unsplash
Jedes Jahr überprüft das Bundesamt für Gesundheit bei einem Drittel der von der Grundversicherung bezahlten Medikamente, ob sie wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind. Nur so werden die Kosten von den obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) übernommen. Unter die Lupe genommen werden dabei auch die Preise.
Nach der neusten Kontrollrunde sollen die Preise bei rund 60 Prozent der überprüften Originalpräparate um durchschnittlich 10 Prozent sinken. Und das bereits per 1. Dezember 2023.
Damit werden Einsparungen von mindestens 120 Millionen Franken erwartet. Laut der BAG-Mitteilung hatte die Überprüfung in den zwei vorherigen Zyklen 2017–2022 zu Einsparungen von 740 Millionen Franken geführt.
Bei einzelnen Arzneimitteln sei allerdings noch offen, ob die verfügten Preissenkungen realisiert werden können, da die Zulassungsinhaberinnen Beschwerden angekündigt hätten. Bei gut 40 Prozent der Originalpräparate sei keine Preissenkung notwendig; diese Arzneimittel sind im Vergleich zu den Referenzländern sowie im Vergleich zu anderen Arzneimitteln weiterhin wirtschaftlich.

Auch bei Generika

Nebst den Originalpräparaten wurden auch Generika, Co-Marketing-Arzneimittel und Biosimilars überprüft - und auch hier können die Preise gut 60 Prozent gesenkt werden.
Die überprüften Arzneimittel stammen unter anderen aus den Bereichen Gastroenterologie, Hormontherapie und Onkologie.
  • medikamente
  • BAG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

BAG passt Impfempfehlung an

Neu sollen sich auch Menschen gegen Grippe impfen lassen, die regelmässigen Kontakt mit Geflügel oder Wildvögeln haben.

image

Daniel Koch zurück im BAG? «Theoretisch schon.»

«Mister Corona» würde sich wieder vom BAG anstellen lassen. Und er würde sicher keine alten Leute mehr im Heim einsperren lassen. Das Interview.

Vom gleichen Autor

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Inselspital: Beat Roth wird Nachfolger von George Thalmann

Beat Roth wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie der Insel Gruppe.