Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

, 6. Januar 2023 um 13:46
image
Die direkten Kosten pro Patienten lagen um über 80 Prozent über den Summen ihrer Kollegen. | Symbolbild Freepik
Eine Psychiaterin aus dem Kanton Freiburg hatte über drei Jahre lang den Krankenkassen beziehungsweise den Patienten offenbar zu viele Stunden delegierter Psychotherapie verrechnet. Nachdem erste Schlichtungssitzungen zu keiner Einigung führten, ist der Fall schliesslich vor dem Schiedsgericht des Kantons gelandet.
Dieses entscheidet nun zugunsten mehreren Krankenversicherern, die unter dem Dach des Verbands Santésuisse zusammengeschlossen sind. Insgesamt soll die auf Kinder- und Jugendliche spezialisierte Ärztin jetzt mehr als 750'000 Franken zurückerstatten, wie aus dem publizierten Entscheid hervorgeht.

Deutlich höhere Kosten als Vergleichsgruppe

Konkret überschritt die Ärztin das theoretische jährliche Maximum von 5'200 Stunden bei weitem: Im Durchschnitt habe die Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie den Versicherern so Beträge von knapp über einer Million Franken an direkten Kosten pro Jahr verrechnet, steht im Entscheid mit der Fallbezeichnung «ARB 2019 5» zu lesen.
Im Vergleich lagen die direkten Kosten pro Patienten um über 80 Prozent über den Summen ihrer Kollegen, die auf demselben Fachgebiet tätig sind und in derselben Region wie sie praktizieren. Auch auf Schweizer Ebene seien die Kosten aussergewöhnlich hoch, stellt das Schiedsgericht für Kranken- und Unfallversicherung weiter fest. Die hohen Kosten erklärt die Psychiaterin mit der Behandlung von «schweren und dringenden Fällen» in einer Region mit begrenztem Angebot an Kinderpsychiatrie. Sie zieht den Fall nun ans Bundesgericht weiter.
  • psychiatrie
  • versicherer
  • santésuisse
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkasse und Psychiatrie gründen Tochtergesellschaft

Die Psychiatrie Baselland und der Krankenversicherer Swica haben ein Joint Venture für den Bereich Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit gegründet.

image

Wegen schwerer Körperverletzung: BFU fahndet nach Serientätern

Über 100'000 Personen stürzen jährlich und verletzen sich dabei teils schwer. Dadurch entstehen auch hohe materielle Kosten. Eine witzige Kampagne soll helfen, diese Unfälle zu reduzieren.

image

«Es braucht eine Task Force zum Schweizer Gesundheitssystem»

Das Kernproblem unseres Gesundheitssystems sei der Anstieg der Kosten ohne grössere politische Anstrengungen, sie zu senken. Dieser Meinung ist Groupe-Mutuel-Chef Thomas Boyer.

image

UPD Bern wollen bis Ende 2028 Neubau beziehen

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern bauen für die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Baukosten: 120 bis 140 Millionen Franken.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.