Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen
Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.
, 6. Januar 2023 um 13:46Deutlich höhere Kosten als Vergleichsgruppe
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Psychiatrie: Basel will in «digitale Angebote» umschichten
Die beiden Basel wollen künftig das ambulante und das «intermediäre» Angebot ausbauen. Grund ist die schweizweit überdurchschnittliche Nachfrage nach psychiatrischen Behandlungen.
So wollen die UPD Bern die Versorgung stabilisieren
Die Lage im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist auch im Kanton Bern angespannt: Die Universitären Psychiatrischen Dienste haben nun Sofortmassnahmen ergriffen.
«Oberpsychologin»: Psychiatrie führt neue Berufstitel ein
Die Psychiatrie der Spitäler FMI startet im kommenden Jahr mit neuen Funktionsbezeichnungen für ihre Mitarbeitenden.
Santésuisse stellt sich erstmals offiziell hinter Tardoc
Santésuisse, Curafutura und die Ärztevereinigung FMH haben ein neues Tarifbüro gegründet. Jetzt wollen die Verbände gemeinsam den neuen Tarif entwickeln.
Das sind die 20 teuersten Medikamente der Schweiz
Neue Medikamente werden häufig zu Umsatzrennern. Curafutura nennt die 20 Medikamente, die zusammen jährlich 1,7 Milliarden Franken kosten.
Patienten sollen Arztrechnung in Echtzeit kontrollieren
Sobald eine Arzt- oder Spitalrechnung eine bestimmte Auffälligkeit aufweist, kontaktiert die Krankenkasse Concordia neu die versicherte Person automatisch.
Vom gleichen Autor
Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf
Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.
Kantonsspital Graubünden: Neues Mitglied der Geschäftsleitung
Pia Ahlgren übernimmt das Departement Infrastruktur und Hospitality des Kantonsspitals Graubünden. Dazu gehören unter anderem die Spitaltechnik, der Einkauf und die Logistik sowie die Gastronomie.
Uni Luzern: Das ist der erste Dekan Gesundheitswissenschaften
Stefan Boes wird Gründungsdekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Digitalisierung, Health Data Science und künstliche Intelligenz.