Arbeitsbedingungen für Ärzte im Tessin werden verbessert

Per 2025 wird die Wochenarbeitszeit für die Assistenz- und Oberärzteschaft in den öffentlichen Spitälern im Kanton Tessin reduziert.

, 7. November 2022 um 08:10
image
Die Reduktion der Wochenarbeitszeit soll unter anderem das Arbeitsklima verbessern. | Freepik Racool Studio
Der Tessiner Spitalverbund (EOC) und die Tessiner Sektion des Verbandes Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) haben sich auf eine Erneuerung der Gesamtarbeitsverträge für die am EOC beschäftigten Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte geeinigt.
Konkret wird per 1. Januar 2025 die Wochenarbeitszeit von derzeit 50 auf 46 Stunden reduziert, einschliesslich vier Stunden strukturierter Weiterbildung, wie aus einer aktuellen Mitteilung hervorgeht.

Arbeitszeiten von Zeit zu Zeit in der Kritik

Damit erfülle der Kanton Tessin eine wichtige gesamtschweizerische Forderung des VSAO, schreibt der Verband. Diese verbessere die Arbeitsbedingungen und werde sich auch auf das Arbeitsklima und die Patientinnen und Patienten positiv auswirken, ist der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte überzeugt.
Die Arbeitszeiten von Ärztinnen und Ärzten sorgen immer wieder für Schlagzeilen: So haben im Sommer 2022 alle Assistenz-Arztinnen und Assistenz-Ärzte des Spitals Einsiedeln auf einen Schlag gekündigt. Im Zentrum des Konflikts stand dabei offenbar auch das Überschreiten der Höchstarbeitszeit von 50 Stunden pro Woche und Misstände in der Weiterbildung.
  • ärzte
  • vsao
  • tessiner kantonsspitäler
  • arbeitszeiten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.