Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

, 30. Januar 2023 um 12:42
image
Abwasser könnte unter anderem auf Corona, Polio, Grippe, Affenpocken oder Antibiotika-Resistenzen untersucht werden. | Symbolbild: London School of Hygiene & Tropical Medicine
Während der Covid-19-Krise wurde mithilfe von Abwasserproben ein Monitoring der Krankheitserreger angewendet. Die nationalrätliche Gesundheitskommission möchte dieses Instrument nun als Frühwarnsystem institutionalisieren. Denn es sei nur eine Frage der Zeit, bis die nächste Pandemie ausbreche. Mit einem Monitoring könnte Leben gerettet – und Folgekosten für die Wirtschaft vermieden werden.
Konkret soll die Untersuchung des Abwassers ausgeweitet werden, um übertragbare Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu überwachen sowie die Abwasserproben regelmässig zu sequenzieren. Bereits in mehreren Ländern werde das Abwasser nicht nur auf das Sars-Cov-2, sondern auch auf andere Krankheitserreger wie Polio-, Grippe- oder Affenpockenviren untersucht, steht im Postulat der Gesundheitskommission zu lesen.

Bessere Entscheide durch Beobachtung in Echtzeit

In Krisen könnte mit dem Abwasser-Monitoring so die Entwicklung der epidemiologischen Lage «zeitnah, anonym und von klinischen Tests unabhängig» verfolgt werden. Die Beobachtung der Ausbreitung und Veränderungen von Krankheitserregern in Echtzeit würde zudem zu besseren Entscheidungsgrundlagen führen. Mit 20 bis 30 Abwasser-Reinigungsanlagen könnte bereits mehr als die Hälfte der Bevölkerung abgedeckt werden.
Aber auch ausserhalb von Krisen hätte das geplante Monitoring einen konkreten Nutzen: Die Gesundheitskommission nennt beispielsweise die Überwachung von Antibiotika-Resistenzen oder chemischen Verunreinigungen. Und die daraus gewonnen Informationen könnten zur Innovationsfähigkeit der Schweiz beitragen und damit den Forschungs- und Wirtschaftsstandort stärken. Als wissenschaftliche Grundlage für die Ausdehnung der Abwasserbeobachtung könnte das laufende Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) «Wastewater-based Infectious Disease Surveillance» dienen.

Bundesrat dafür – Kommissions-Minderheit dagegen

Der Bundesrat hat nun beantragt, das Postulat anzunehmen. Dies geht aus einer vor kurzem veröffentlichten Stellungnahme hervor. Das Gremium ist bereit, im Rahmen der laufenden Revision des Epidemiengesetzes die gesetzlichen Grundlagen im Bereich der epidemiologischen Überwachung vertieft zu prüfen. Dies betreffe auch das Abwassermonitoring und die Sequenzierung der Krankheitserreger. Ebenfalls werde geprüft, ob ein Abwasser-Monitoring auch in Bezug auf andere Erreger übertragbarer Krankheiten oder auch von Antibiotika-Resistenzen ein geeignetes Instrument sein könnte.
Das Postulat wurde aber nicht einstimmig von der nationalrätlichen Kommission eingereicht. Denn nicht alle Mitglieder halten die Ausweitung der Untersuchung des Abwassers in dieser Form für eine gute Idee. Thomas de Courten, Präsidentin Céline Amaudruz, Martina Bircher, Marcel Dobler, Andreas Glarner, Therese Schläpfer und damals noch Albert Rösti beantragten, das Postulat abzulehnen. Nun muss der Nationalrat in der nächsten Session darüber befinden.
  • forschung
  • Abwasser
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.