Pflegeinitiative: Zürich unterstützt acht Ausbildungsprojekte
Neu erhalten auch Spitäler, Heime und Spitex-Organisationen, die Pflegefachpersonen HF und FH ausbilden, finanzielle Beiträge für die praktische Ausbildung.
Neu erhalten auch Spitäler, Heime und Spitex-Organisationen, die Pflegefachpersonen HF und FH ausbilden, finanzielle Beiträge für die praktische Ausbildung.
Roche erhält die europäische Marktzulassung für einen Chest Pain Triage-Algorithmus - dieser soll Patienten mit akutem Koronarsyndrom in Rekordzeit identifizieren.
Die Thomas und Doris Ammann Stiftung lanciert zudem einen neuen Forschungspreis für Kindermedizin.
Prävention und Früherkennung mit Bluttest: Die Hausärzte sind wenig begeistert von solchen Angeboten.
Rund 8000 befragte Krebspatienten bewerten ihre Versorgung positiv – kritisieren aber Nachsorge, Einbezug der Angehörigen und Info zu Spätfolgen.
Markus Bischoff wechselt von der Intensivmedizin des Spitals Grabs an die Klinik für Anästhesiologie und Rettugsmedizin des Spitals Herisau.
Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.
Das Freiburger Spital bietet seinem Personal einen Sprachkurs. Es soll den Sensler Dialekt besser verstehen lernen.
Die Patienten akzeptieren längere Anfahrtswege – wenn die Qualität im entfernten Spital besser ist. Mit dieser Einsicht liesse sich die Spitalplanung revolutionieren. Eine Modellrechnung aus Deutschland.
In schottischen Krankenhäusern wurden Damen-, Herren- und Unisex-Toiletten auf Keime geprüft. Heraus kamen drastische Unterschiede.
Wie bringt man mehr Hausärzte in ländliche Regionen? Ganz einfach: Indem man Menschen zu Ärzten macht, die in einem Dorf aufgewachsen sind. Oder Menschen, die dort ein Praktikum absolvierten.