• Top arbeitgeber
    • image
    • image


  • Top Partner
    • image
    image
    Gastbeitrag von Enea Martinelli

    Medikamentenengpässe: Europa handelt – und die Schweiz?

    Versorgungslücken bei Arzneimitteln häufen sich. Die EU reagiert. Es wäre naiv zu glauben, dass die EU im Ernstfall die Schweiz einfach mitversorgt.

    image

    Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

    2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

    image

    USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

    Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

    image

    Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

    Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

    image

    Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

    Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.



    image

    Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

    Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

    image

    Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

    Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

    image

    Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

    Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.


    Im Fokus

    image

    Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

    Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

    image

    Wenn Ärzte und Spitäler ins Visier von Fake-Bewertungen geraten

    Gefälschte Bewertungen können dem Ruf von Arztpraxen und Spitälern schaden. Anwältin Sandra Hanhart erklärt, wann Plattformen für solche Fake-Bewertungen haften.

    image

    Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

    «Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

    Weitere News