Kinderwunsch: «Fruchtbarkeits-Coaches nutzen Anfälligkeit aus»

Angebote wie Kinderwunsch-Training oder Fruchtbarkeits-Vermittlerin sind in der Schweiz nicht reguliert. Das sei beunruhigend, findet eine Frauenärztin vom Unispital Lausanne.

, 13. Februar 2023 um 15:37
image
Das Geschäft mit alternativen Kinderwunsch-Therapien boomt. | SGRM
Nebst relativ teuren medizinisch unterstützten Fortpflanzungs-Methoden gibt es immer mehr alternative Nischen-Angebote: Kinderwunsch-Trainerin, Fruchtbarkeits-Vermittlerin, Tipps für späte Mutterschaft oder weitere angeblich wirksame Therapien. Solche «Dienstleistungen» werden häufig von Frauen angeboten, die gemäss eigenen Angaben selbst Schwierigkeiten hatten, ein Kind zu zeugen.
Ihr Ansatz sei «ganzheitlich» und kombiniere Ernährung mit Persönlichkeitsentwicklung, steht oft in den sozialen Medien zu lesen, wo die «Therapeutinnen» sehr präsent sind. Die Anbieterinnen wollen «ihre Erfahrung» zu Geld machen, um Paaren zu helfen. Da gemäss Statistiken jedes sechste Paar von Unfruchtbarkeit betroffen ist, boomt dieser Markt.

«Therapeuten» sprechen von «unbewussten Blockaden»

image
«Das Problem bei diesen Praktiken ist jedoch, dass sie nicht reguliert sind und es sehr einfach ist, die Anfälligkeit dieser Personen auszunutzen», wie Anna Surbone der Zeitung «24 heures» sagt. Sie ist Frauenärztin in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Universitätsspital Lausanne (CHUV).
Es sei zudem gefährlich, weil bei dieser Art von Begleitung oft von «unbewussten Blockaden» gesprochen werde. Das rufe ihrer Meinung nach Schuldgefühle hervor. Und dies impliziere unzutreffenderweise, dass die Person die Ursache des Problems sei, sagt die Spezialistin für Reproduktions-Medizin weiter, die sich ansonsten als offen für komplementäre Therapien bezeichnet.
  • CHUV
  • reproduktionsmedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die zwei Streithähne in Lausanne haben sich geeinigt

Sie haben ihren Zank gestoppt: Das CHUV übernimmt das Chirurgie-Ambulatorium MV Santé und operiert ab Mitte Januar wieder dort.

image

Tarifvertrag zur pauschalen Vergütung genehmigt

Der Weg für einen Tarifvertrag zur pauschalen Vergütung von gewissen ambulanten Leistungen in der Reproduktionsmedizin ist frei.

image

So gut tut Babys die «Haut-auf-Haut-Methode»

Die Geburtsabteilung des Lausanner Universitätsspitals lässt Mütter und Väter ihre pflegebedürftigen Babys hautnah betreuen.

image

Unispital Lausanne und Kernforscher entwickeln Super-Strahlengerät

Das Unispital Lausanne und die Kernforschungs-Einrichtung Cern haben grosse Pläne: In zwei Jahren wollen sie eine Weltneuheit in der Krebs-Strahlentherapie präsentieren.

image

Neue Co-Chefärztin der Luzerner Frauenklinik

In Bern studiert, in Zürich weitergebildet und jetzt in Luzern befördert: Alexandra Kohl Schwartz ist an der Frauenklinik des Luzerner Kantonsspitals zur Co-Chefärztin befördert worden.

image

Das grosse Geschäft mit der Fruchtbarkeit

Eine befruchtende Zusammenarbeit: Immer mehr Kliniken bieten Reproduktionsmedizin – und die Krankenkasse Sanitas hat die entsprechende Zusatzversicherung im Angebot.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.