«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

, 15. Mai 2023 um 06:48
image
Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte stehen laut Umfrage immer stärker unter Druck. | Freepik (Dscstudio)
Die Arbeitssituation von Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten ist in den vergangenen drei Jahren offenbar nicht besser geworden. Dies geht aus einer Mitgliederbefragung hervor, die der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) in Auftrag gegeben hat.
Praktisch alle der bereits in den ersten drei Befragungen festgestellten Missstände bleiben weiterhin bestehen, wie der VSAO mitteilt. Laut Umfrage wird das Arbeitsgesetz in Spitälern weiterhin regelmässig missachtet. Im Durchschnitt arbeiten Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte bei einem 100-Prozent-Pensum mehr als 56 Stunden pro Woche.

«Ich kann nicht mehr»

«Erschreckend» an den Umfrageresultaten sei vor allem die Entwicklung bei den Auswirkungen der zu hohen Arbeitszeiten: Die Arbeit werde als immer belastender empfunden, was aufgrund der beruflich bedingten Übermüdung mitunter die Patientensicherheit gefährden kann.
Seit der ersten Befragung 2013 seien es jedes Mal mehr Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte, die sich immer häufiger müde und ausgelaugt fühlen, schreibt der Berufsverband. 2022 dachte jede zweite Person mindestens ab und zu «Ich kann nicht mehr». 2019 lag dieser Wert noch bei 39 Prozent.

 

image
Screenshot VSAO

Lösungen diskutieren

Der VSAO schreibt von einer «untragbaren Situation» und fordert nebst weniger Schreibtischarbeit eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Der Berufsverband organisiert zudem einen Runden Tisch, an dem unter anderem das Bundesamt für Gesundheit (BAG), der Spitalverband Hplus, die Gesundheitsdirektoren-Konferenz (GDK), das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) und der Ärzteverband FMH teilnehmen werden.
An der aktuellen Umfrage, bei der nach der Situation im Jahr 2022 gefragt wurde, haben sich über 3’200 Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte beteiligt.
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Detaillierte Umfrageergebnisse

  • ärzte
  • vsao
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.