Zürich will Demenz-Betroffene besser integrieren
Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich hat dazu eine Stiftung gegründet. Die Ursprünge des Projektes liegen in der Nationalen Demenzstrategie.
, 26. August 2022 um 08:07Ruth Baumann-Hölzle als Präsidentin
- Stadt Zürich
- Stadt Winterthur
- Verband der Gemeindepräsidien des Kantons Zürich
- Stiftung Pro Senectute Kanton Zürich
- Verein Alzheimer Zürich
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Premiere: Karte zeigt, wie Immunzellen kommunizieren
Schweizer und britische Forschende haben erstmals eine vollständige Karte der Verbindungen des Immunsystems erstellt. Sie zeigt, wie sich Pfade bei Krankheiten verändern.
Covid: Zürich verbietet Nasenabstriche durch Helfer
Der Kanton Zürich führt neue Kriterien für Testzentren und Apotheken ein: Nasenabstriche sind bald nur noch durch medizinisches Personal erlaubt. Die Apotheker wehren sich.
Radiologie: Hirslanden bündelt Standorte
Ab Oktober befinden sich vier Zürcher Radiologe-Institute unter einem Dach. Gleichzeitig wird die Ärzteschaft neu organisiert. Ein Überblick.
Nun sorgt eine einzige Spitex für die Zürcher
Die beiden Vereine Spitex Zürich Limmat und Spitex Zürich Sihl haben sich zusammengeschlossen: Der neue Verein Spitex Zürich beschäftigt somit über 1000 Personen.
Nicht mehr ohne Dolmetscher zur Behandlung
Die Stadt Zürich will, dass auch Fremdsprachige bei medizinischen Behandlungen alles richtig verstehen. Sie baut deshalb den Dolmetscherdienst aus.
Zürich: Gemeinden fordern mehr Kooperation in der Pflegeversorgung
Die Mitgliedsgemeinden der Gesundheitskonferenz Kanton Zürich wollen eine zukunftsfähige Pflegeversorgung. Dafür wurden sechs Empfehlungen verabschiedet.
Vom gleichen Autor
Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert
Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.
Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler
Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.
Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz
Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.