Demenz: Alle 16 Minuten kommt ein neues Opfer hinzu

In der Schweiz leben laut Schätzungen von Demenz Schweiz rund 150'000 Menschen mit Demenz – bis 2050 sollen es über 300'000 sein. Der Verein wünscht sich Medikamente für alle.

, 14. September 2022 um 12:23
image
Alzheimer Schweiz rechnet vor: Aktuell leben 150'000 Menschen mit Demenz in der Schweiz. Jährlich kommt es zu 32'200 Neuerkrankungen. «Das bedeutet, dass alle sechszehn Minuten jemand neu an Alzheimer oder einer anderen Demenz erkrankt», schätzt der Verein. Mehr noch: 66 Prozent der Menschen mit Demenz sind Frauen. Mehr als 7'700 Menschen, rund fünf Prozent aller Menschen mit Demenz, erkranken vor dem 65. Lebensjahr. Bis ins Jahr 2050 sollen voraussichtlich 315'400 Menschen an Demenz erkranken, «denn das grösste Risiko ist das Alter».
Grundlage dieser Berchnungen sind die neusten Bevölkerungszahlen 2021.

Viel unentgeltliche Arbeit

Eine Demenzdiagnose bedeute eine radikale Zäsur, sowohl für die erkrankte Person als auch ihre Angehörigen. Aufgrund der fortschreitenden Erkrankung seien letztere stark gefordert: «Von den jährlichen 11,8 Milliarden Franken Gesamtkosten für Betreuungs- und Pflegeaufgaben leisten sie unentgeltliche Arbeit im Umfang von 5,5 Milliarden Franken.»
image
Screenshot Demenz in der Schweiz 2022 - Zahlen und Fakten
Die Belastung für Demenzerkrankte und ihr Umfeld sei enorm, zumal aktuell keine wirksamen Medikamente zur Verfügung stehen würden und zukünftige nicht für alle Erkrankten geeignet sein werden.
Nicht medikamentöse Behandlungen wie Logo-, Psycho- Kunst- oder Musik-Therapie sind gemäss Alzheimer Schweiz deshalb entscheidend:
«Sie tragen viel zu einer längeren Autonomie sowie einer guten Lebensqualität für Menschen mit Demenz bei und unterstützen damit auch Angehörige. Vielen Betroffenen bleiben nicht medikamentöse Behandlungen jedoch heute vorenthalten, weil sie sich diese entweder nicht leisten können oder sie von ihren Ärzten nicht verschrieben werden.»
Für der Verein ist klar: «Medikamentöse Behandlungen sollen allen Demenzerkrankten zugutekommen, durch die Grundversicherung bezahlt und ihre Wirksamkeit endlich durch Forschung belegt wird.»
Entsprechend hat Alzheimer Schweiz im März 2022 eine Eingabe für ein Nationales Forschungsprogramm zu psychosozialen Interventionen eingereicht.
Hier geht es zu den Zahlen und Fakten 2022.


  • politik
  • demenz
  • Alzheimer Schweiz
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.