Das ist der neue Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft

Der Hausarzt Tobias Burkhardt hat das Präsidium der AGZ von Josef Widler übernommen. Der neue Präsident will unter anderem den Ärztenachwuchs sichern.

, 3. Januar 2023 um 13:30
image
Tobias Burkhardt hat am 1. Januar 2023 das Präsidium der AGZ von Josef Widler übernommen. | zvg
Am 1. Januar hat der Hausarzt Tobias Burkhardt das Präsidium der Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ) von Josef Widler übernommen. Josef Widler war nach einer erfolgreichen achtjährigen Amtszeit als AGZ-Präsident nicht mehr zur Wiederwahl angetreten.
Tobias Burkhardt wurde bereits im Januar 2022 von der Delegiertenversammlung der AGZ zum Nachfolger gewählt. Somit konnte die Amtsübergabe gut vorbereitet werden, schreibt die AGZ.

Hausarzt in Männedorf

Tobias Burkhardt führt eine Hausarztpraxis in Männedorf. Er gehört dem Vorstand der AGZ seit dem 12. Juni 2017 an. Als Leiter der Abteilung ambulante Versorgung hat er den ärztlichen Notfalldienst reorganisiert.
Tobias Burkhardt hat sich zusammen mit Josef Widler dafür eingesetzt, dass die Zürcher Hausärzte seit Anfang 2021 in ihren Praxen Corona-Impfungen verbreicht hatten. Damit konnten im Kanton Zürich die älteren, besonders gefährdeten Menschen durch ihre Hausärzte zuerst geimpft werden, «was ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Zürcher Impfkampagne war», ist weiter zu lesen.
Die Aufrechterhaltung der bisherigen guten ambulanten Versorgung der Zürcher Bevölkerung durch die niedergelassenen Haus- und Spezialärzte sei Tobias Burkhardts wichtigstes Anliegen. Angesichts der sich abzeichnenden Pensionierungswelle habe für den neuen AGZ-Präsidenten die Förderung des Praxisnachwuchses oberste Priorität.
  • arbeitswelt
  • zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende

Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

image

Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.

image

Wie die Generation Z denkt und arbeitet

Für Menschen, die zwischen Ende der 1990er Jahre und Anfang 2010 geboren wurden, ist Arbeit der zweitwichtigste Aspekt ihrer Identität. Das ist unter anderem das Ergebnis einer grossen Umfrage in über 40 Ländern.

image

JLABS – Unterstützung für Startups auf dem Weg zum Erfolg

Damit HealthCare Startups ihr volles Potential ausschöpfen und Innovationen vorantreiben können, hat Johnson & Johnson weltweite JLABS ins Leben gerufen.

image

Auch in Deutschland grassiert die Männerlastigkeit

«Fame» ist ein von Professorinnen gegründetes Netzwerk in Deutschland, um die Männerlastigkeit in der akademischen Medizin zu bekämpfen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.