Covid: Zürich verbietet Nasenabstriche durch Helfer

Der Kanton Zürich führt neue Kriterien für Testzentren und Apotheken ein: Nasenabstriche sind bald nur noch durch medizinisches Personal erlaubt. Die Apotheker wehren sich.

, 25. Juli 2022 um 06:26
image
  • coronavirus
  • pcr
  • apotheken
  • testzentrum
  • zürich
Ab dem 1. August gelten im Kanton Zürich strengere Regeln: Wie die Gesundheitsdirektion beschlossen hat, dürfen Antigen-Schnelltests und PCR-Tests nur noch von Personal mit medizinischer Grundausbildung durchgeführt werden. Dazu gehören auch Medizinstudentinnen und Pharmaassistenten. Bisher war es auch anderen Personen möglich, nach entsprechender Instruktion, Nasen-Rachen-Abstriche vorzunehmen.
Diese Massnahme begründet die Gesundheitsdirektion damit, dass sich bei der Durchführung von Covid-19-Tests in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise beim Schutz des Personals und der getesteten Personen, Mängel zeigten hätten. 
Sie habe die Bestimmungen für alle angepasst, weil die Qualität einen hohen Stellenwert habe, schreibt der Kanton auf Anfrage der «NZZ am Sonntag». Während der Pandemie seien riesige Testkapazitäten bereitgestellt und in der Not auch Personen beschäftigt worden, die keine medizinische Grundbildung besassen. Wie viele im Einsatz waren, ist nicht bekannt. 
Wie die «NZZ am Sonntag» weiter berichtet, haben mehrere Zürcher Apotheken gegen diese Verfügung rekurriert. Darunter eine Quartierapothekerin, die einen arbeitslosen ehemaligen Hotelier eingestellt und für die Probeentnahme geschult habe. «Dass wir ihn nun plötzlich nicht mehr weiterbeschäftigen dürfen, ist stossend», wird sie zitiert. 

Rekurs abgewiesen

Die Gesundheitsdirektion hat ihren Rekurs mit der folgenden Begründung abgewiesen:
«Das gesundheitspolizeiliche Interesse an der sofortigen Umsetzung der Qualitätsanforderungen überwiegt das wirtschaftliche Interesse der Rekurrenten.» 
Dass es für die Tests medizinisches Personal braucht, begründet die Behörde mit den Risiken bei der Probeentnahme sowie den Folgen möglicher falschnegativer Tests für die betroffene Person und die öffentliche Gesundheit.
Die Apothekerin kann das im konkreten Fall ihres Mitarbeiters nicht nachvollziehen: Er habe ohne Probleme Tausende von Abstrichen vorgenommen. Das Hilfspersonal sei offenbar gut genug gewesen, als es während der Pandemie plötzlich viele Testcenter gebraucht habe, gibt sie zu bedenken.  

Apothekerverband protestiert

Ebenfalls bei der Gesundheitsdirektion protestiert hat der Apothekerverband. Damit würden die «Testkapazitäten im Falle eines neuerlichen Aufflammens der Pandemie gefährdet», so die Befürchtung. 
Der Kanton Zürich steht mit seiner Haltung nicht alleine da, schreibt die Zeitung. Viele Kantone haben schon immer nur medizinisches Personal zum Testen zugelassen. 
Eine Ausnahme ist der Kanton Bern. Dor sind Laien nach wie vor zugelassen. Laut Gesundheitsdirektion müssten diese «nachweislich in die spezifischen Arbeitsschritte eingearbeitet und dafür geschult» sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweiz:4 von 100 000 Geimpften verlangen Schadenersatz

Gemessen an der Zahl der verabreichten Dosen gegen das Coronavirus sind Anträge für die Anerkennung von Impfschäden selten.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

image

Lockdown führte auch bei Babys zu Schlafmangel – die Folge: Wutausbrüche

Laut einer neuen Studie der Universität Freiburg beeinträchtigt Schlafmangel bei Kleinkindern deren Verhalten. Die Folgen sind Wutausbrüche oder Unruhe.

image

Hat die Schweiz mit PCR-Tests Milliarden verschwendet?

In Deutschland wird die Regierung kritisiert, weil sie 6 Milliarden für PCR-Tests ausgegeben hat. Die Schweiz hat rund 2,5 Milliarden bezahlt.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.