Gesundheitsdirektion schafft neue Abteilung Digitalisierung

Mit der Ernennung eines neuen Generalsekretärs in der Zürcher Gesundheitsdirektion soll die Digitalisierung innerhalb der Direktion mehr Gewicht erhalten.

, 8. September 2022 um 08:16
image
Neuer Generalsekretär der Zürcher Gesundheitsdirektion: Daniel Roth | zvg
Das Generalsekretariat der Zürcher Gesundheitsdirektion unter der Leitung von Natalie Rickli erhält eine neue Leitung. Der Jurist Daniel Roth tritt am 1. Dezember 2022 die Nachfolge von Walter Dietrich an. Dieser wechselt in gleicher Funktion in die Gesundheitsdirektion des Kantons Zug.
Daniel Roth, der derzeitige Stadtschreiber der Stadt Aarau, hat eine hohe Affinität für Digitalisierungsthemen und trieb die Digitalisierung der Verwaltung massgeblich voran, wie in einer Mitteilung vom Donnerstag zu lesen steht.

Roth bringe beste Voraussetzungen mit

Mit Blick auf die digitale Transformation in der Verwaltung und im Gesundheitswesen soll die Digitalisierung auch innerhalb der Zürcher Gesundheitsdirektion mehr Gewicht erhalten, wie in der Mitteilung zu lesen steht. Deshalb werde durch die Aufteilung der Abteilung Finanzen und Digital Management eine neue Abteilung Digitalisierung geschaffen.
Der Jurist bringe aufgrund seiner langjährigen Verwaltungstätigkeit und Erfahrung in Stabs- und Managementfunktionen beste Voraussetzungen für die Stelle als Generalsekretär mit. Daniel Roth war früher als Rechtsanwalt tätig und arbeitete unter anderem bei der Finanzmarktaufsicht (Finma) und bei Eveline Widmer-Schlumpf im Finanzdepartement als Leiter Rechtsdienst und Mitglied der Geschäftsleitung. Seit Mai 2016 ist er Stadtschreiber der Stadt Aarau.
  • politik
  • zürich
  • gesundheitsdirektion
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

Vom gleichen Autor

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Reha: Die beiden Basel vereinen ihre Kräfte

Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft planen nun auch die gemeinsame Verbesserung ihrer Rehabilitations-Angebote – basierend auf einem neuen Bericht der Versorgungsplanung.

image

Patientin verlangt Lösegeld-Zahlung für gestohlene Nacktfotos

Eine Brustkrebs-Patientin fordert vor Gericht von einem US-amerikanischen Spital, das Lösegeld zu bezahlen. Denn nur so werden die gestohlenen Fotos wieder entfernt.