Nun sorgt eine einzige Spitex für die Zürcher

Die beiden Vereine Spitex Zürich Limmat und Spitex Zürich Sihl haben sich zusammengeschlossen: Der neue Verein Spitex Zürich beschäftigt somit über 1000 Personen.

, 11. Juli 2022 um 06:00
image
  • zürich
  • spitex
Ende letzter Woche war es soweit: Im Beisein von Stadtrat Andreas Hauri, Vorsteher Gesundheits- und Umweltdepartement (GUD), wurde der neue Verein Spitex Zürich gegründet. Mit seinen 5500 Mitgliedern ist er stark in allen Quartieren verankert. Die Betriebsgesellschaft Spitex Zürich hält alle Aktien. 
1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der Spitex Zürich angestellt. Sie betreuen pro Jahr um die 10'000 Menschen rund um die Uhr auf dem ganzen Stadtgebiet mit Pflege-, Betreuungs- und Hauswirtschaftsdienstleistungen. Die Spitex Zürich hat eine Leistungsvereinbarung mit der Stadt.
Der Prozess des Zusammengehens war laut Mitteilung an die Medien von den Vorständen der beiden Spitex-Organisationen angestossen worden und wurde von der Stadt Zürich sehr begrüsst. Die effizientere Organisationsstruktur der Spitex in der Stadt Zürich helfe, dass den Herausforderungen der Zukunft besser begegnet werden könne. 
Nachdem die juristische Zusammenführung abgeschlossen ist, soll nun nun das organisatorisch-kulturelle Zusammengehen erfolgen. Dafür sei in den letzten Monaten viel Vorbereitungsarbeit geleistet worden, schreibt die Spitex Zürich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Unter diesen Folgen können junge Erwachsene leiden

Kürzlich hat die Uni Zürich neue Daten zu einer Long-Covid-Studie mit Rekruten publiziert. Medinside war im Gespräch mit dem Research Team.

image

Markus Reck wird alleiniger Chef von 1500 Mitarbeitenden

Co-CEO ist er bereits: Ab 2023 ist Markus Reck alleiniger CEO der Spitex Zürich. Christina Brunnschweiler, seit über 20 Jahren für diverse Spitex-Organisationen aktiv, geht Ende Jahr in Pension.

image

Gesundheitsdirektion schafft neue Abteilung Digitalisierung

Mit der Ernennung eines neuen Generalsekretärs in der Zürcher Gesundheitsdirektion soll die Digitalisierung innerhalb der Direktion mehr Gewicht erhalten.

image

Gesundheitsökonom: «Ich will den Markt kehren»

Für die alternde Baby-Boomer-Generation brauche es nicht mehr Pflegeheime, sondern mehr Betreuung zu Hause. Das sagt der Gesundheitsexperte Heinz Locher.

image

Spitex Limmattal verlegt Basis ins neue Pflegezentrum

Der Spitalverband Limmattal und die Regio-Spitex Limmattal wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren. Dafür zieht die Spitex nächstes Jahr um.

image

Zürich will Demenz-Betroffene besser integrieren

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich hat dazu eine Stiftung gegründet. Die Ursprünge des Projektes liegen in der Nationalen Demenzstrategie.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.