Nun sorgt eine einzige Spitex für die Zürcher

Die beiden Vereine Spitex Zürich Limmat und Spitex Zürich Sihl haben sich zusammengeschlossen: Der neue Verein Spitex Zürich beschäftigt somit über 1000 Personen.

, 11. Juli 2022 um 06:00
image
  • zürich
  • spitex
Ende letzter Woche war es soweit: Im Beisein von Stadtrat Andreas Hauri, Vorsteher Gesundheits- und Umweltdepartement (GUD), wurde der neue Verein Spitex Zürich gegründet. Mit seinen 5500 Mitgliedern ist er stark in allen Quartieren verankert. Die Betriebsgesellschaft Spitex Zürich hält alle Aktien. 
1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der Spitex Zürich angestellt. Sie betreuen pro Jahr um die 10'000 Menschen rund um die Uhr auf dem ganzen Stadtgebiet mit Pflege-, Betreuungs- und Hauswirtschaftsdienstleistungen. Die Spitex Zürich hat eine Leistungsvereinbarung mit der Stadt.
Der Prozess des Zusammengehens war laut Mitteilung an die Medien von den Vorständen der beiden Spitex-Organisationen angestossen worden und wurde von der Stadt Zürich sehr begrüsst. Die effizientere Organisationsstruktur der Spitex in der Stadt Zürich helfe, dass den Herausforderungen der Zukunft besser begegnet werden könne. 
Nachdem die juristische Zusammenführung abgeschlossen ist, soll nun nun das organisatorisch-kulturelle Zusammengehen erfolgen. Dafür sei in den letzten Monaten viel Vorbereitungsarbeit geleistet worden, schreibt die Spitex Zürich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spitex will auch Pflege-Expertinnen einsetzen

Die Spitex fürchtet, dass sie die Arbeit der neuen Advanced Practice Nurses (APN) nicht höher verrechnen darf. Deshalb fordert sie Regeln.

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.