Welche Vitamin-Marken am meisten Emotionen auslösen
Vitamintabletten sind bei der Schweizer Bevölkerung so beliebt wie nie. Neuromarketing-Profis haben drei Anbieter auf Herz und Bauchgefühl geprüft.
, 17. März 2023 um 14:44Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
KSA-Studie: Ernährungstherapie reduziert Sterblichkeit
Eine eiweissreiche Ernährung bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz senkt die Mortalität um über 50 Prozent. Dies zeigt eine Studie von Forschenden des Kantonsspitals Aarau.
Richtige Ernährung reduziert Sterblichkeit von Patienten
Eine gross angelegte Beobachtungsstudie des Kantonsspitals Aarau belegt den breiten Nutzen einer behandlungsbegleitenden Ernährungstherapie.
Wie das Spitalessen Todesfälle verhindern kann
Die Behandlungsergebnisse von Patienten mit Ernährungsrisiko lassen sich durch Ernährungsmanagement verbessern. Ja sogar Todesfälle vermeiden, wie eine Studie mit über 2'000 Patienten aus Schweizer Spitälern zeigt.
«Food - Mood»: Wie das Essen die Psyche beeinflusst
Bestimmte Nahrungsmittel wirken sich positiv aufs Gemüt aus. Allerdings hängt der Effekt in hohem Mass vom Alter ab, wie neue Forschungsergebnisse zeigen: Jüngere Menschen sollten Fleisch essen, ältere mehr Früchte und Gemüse.
Studie: Nüsse können Krankheiten verhindern
Wer täglich 20 Gramm Nüsse isst, kann das Risiko für eine ganze Reihe von Krankheiten deutlich verringern. Dies zeigt eine breit angelegte Studie des Imperial College London.
ETH Lausanne startet Ernährungs-Wikipedia
Mit der neuen Datenbank «Openfood» deckt die EPFL Lausanne Ernährungs-Infos zu rund 14'000 in der Schweiz erhältlichen Produkten ab.
Vom gleichen Autor
Pflege: Anzahl Studienbeginner gerät ins Stocken
Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Ausbildungsbeginner bei den Pflegefachleuten an Höheren Fachschulen im Vergleich mit dem Vorjahr zurück gegangen.
So setzt der Kanton Wallis die Pflegeinitiative um
Mit einem Auffrischungskurs sollen Pflegefachpersonen ihre Tätigkeit im Pflegebereich wiederaufnehmen.
Tausende Spitalärzte gehen in Deutschland auf die Strasse
Am Dienstag streiken Ärztinnen und Ärzte in ganz Deutschland. Sie demonstrieren für mehr Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen.