KSA-Studie: Ernährungstherapie reduziert Sterblichkeit

Eine eiweissreiche Ernährung bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz senkt die Mortalität um über 50 Prozent. Dies zeigt eine Studie von Forschenden des Kantonsspitals Aarau.

, 25. Mai 2021 um 06:00
image
  • spital
  • ernährung
Bisher war unklar, ob eine zielgerichtete Ernährung Patientinnen und Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz helfen kann. Denn ein schlechter Ernährungszustand ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Komplikationen und erhöht die Sterblichkeit, wie das Kantonsspital Aarau (KSA) schreibt. 
Eine kürzlich veröffentlichte Studie von KSA-Forschenden zeigt nun erstmals, dass eine individualisierte und eiweissreiche Ernährungstherapie bei diesen Patienten mit einer reduzierten Sterblichkeit einhergeht. Eine Gruppe erhielt herkömmliche Gerichte aus der Spitalküche, die zweite Gruppe stellten Ernährungsberaterinnen ergänzend eine individualisierte, eiweissreiche Ernährung zusammen.

«Wegweisende» Studienergebnisse

Konkret hatten Patienten mit schwerer Mangelernährung ein um 50 Prozent erhöhtes Risiko in den darauffolgenden 6 Monaten zu versterben als Patienten mit leichter Mangelernährung. Zentrale Risikofaktoren seien dabei der Appetitverlust, eine verminderte Nahrungsaufnahme und ein Gewichtsverlust.
Die Studienergebnisse der Sekundäranalyse sind gemäss KSA «wegweisend» für die künftig angewendete Ernährungstherapie der genannten Patientengruppe. Bisher lag der Fokus einzig auf der Salzmenge in der Nahrung.

Weg von salzarmer Diät

Diese Studie ist für die Behandlung von polymorbiden Spitalpatienten mit einer Herzinsuffizienz von grosser Relevanz, wie Studienleiter Philipp Schütz sagt, Chefarzt der Inneren und Notfallmedizin. Die Erkenntnisse dürfte ihm zufolge die Bedeutung der Ernährungstherapie bei Risikopatienten stärken. 
Schutz fordert laut Mitteilung ein Umdenken weg von einer eher geschmacklosen salzarmen hin zu einer eiweissreichen Diät bei diesen Patienten. Bei der Ernährungstherapie lag während vieler Jahre der Salzgehalt der Nahrung im Fokus, um den Blutdruck zu senken und somit das Herz zu entlasten.
Lara Hersberger et al. «Individualized Nutritional Support for Hospitalized Patients With Chronic Heart Failure», in: «Journal of the American College of Cardiology». Mai 2021.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.