KSA-Studie: Ernährungstherapie reduziert Sterblichkeit

Eine eiweissreiche Ernährung bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz senkt die Mortalität um über 50 Prozent. Dies zeigt eine Studie von Forschenden des Kantonsspitals Aarau.

, 25. Mai 2021 um 06:00
image
  • spital
  • ernährung
Bisher war unklar, ob eine zielgerichtete Ernährung Patientinnen und Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz helfen kann. Denn ein schlechter Ernährungszustand ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Komplikationen und erhöht die Sterblichkeit, wie das Kantonsspital Aarau (KSA) schreibt. 
Eine kürzlich veröffentlichte Studie von KSA-Forschenden zeigt nun erstmals, dass eine individualisierte und eiweissreiche Ernährungstherapie bei diesen Patienten mit einer reduzierten Sterblichkeit einhergeht. Eine Gruppe erhielt herkömmliche Gerichte aus der Spitalküche, die zweite Gruppe stellten Ernährungsberaterinnen ergänzend eine individualisierte, eiweissreiche Ernährung zusammen.

«Wegweisende» Studienergebnisse

Konkret hatten Patienten mit schwerer Mangelernährung ein um 50 Prozent erhöhtes Risiko in den darauffolgenden 6 Monaten zu versterben als Patienten mit leichter Mangelernährung. Zentrale Risikofaktoren seien dabei der Appetitverlust, eine verminderte Nahrungsaufnahme und ein Gewichtsverlust.
Die Studienergebnisse der Sekundäranalyse sind gemäss KSA «wegweisend» für die künftig angewendete Ernährungstherapie der genannten Patientengruppe. Bisher lag der Fokus einzig auf der Salzmenge in der Nahrung.

Weg von salzarmer Diät

Diese Studie ist für die Behandlung von polymorbiden Spitalpatienten mit einer Herzinsuffizienz von grosser Relevanz, wie Studienleiter Philipp Schütz sagt, Chefarzt der Inneren und Notfallmedizin. Die Erkenntnisse dürfte ihm zufolge die Bedeutung der Ernährungstherapie bei Risikopatienten stärken. 
Schutz fordert laut Mitteilung ein Umdenken weg von einer eher geschmacklosen salzarmen hin zu einer eiweissreichen Diät bei diesen Patienten. Bei der Ernährungstherapie lag während vieler Jahre der Salzgehalt der Nahrung im Fokus, um den Blutdruck zu senken und somit das Herz zu entlasten.
Lara Hersberger et al. «Individualized Nutritional Support for Hospitalized Patients With Chronic Heart Failure», in: «Journal of the American College of Cardiology». Mai 2021.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.