Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

, 31. August 2023 um 07:30
image
Künstliche Intelligenz hilft Ärztin: So stellt es das AI-Programm Midjourney dar  |  Bild: Medinside, erstellt mit Midjourney.
Seit Chat-GPT im November 2022 lanciert wurde, gibt es darum einen regelrechten Hype. Wie aber können KI-Modelle wie ChatGPT Mediziner im klinischen Alltag unterstützen? Oder können sie eines Tages gar Ärzte bei der Diagnose ersetzen?
Die Abkürzung GPT steht für Generative Pre-trained Transformer, was sich darauf bezieht, wie ChatGPT Anfragen verarbeitet und Antworten formuliert.
Dabei kann der Benutzer über Texteingabe mit dem Computer kommunizieren, ähnlich einem Chat. Das Besondere daran ist, dass der Chat-Bot aus der Unterhaltung lernt.

KI – wichtiger Bestandteil bei der Krebsdiagnostik

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bereits heute in vielen Bereichen der Medizin durchgesetzt und kommt, laut einer Medinside Umfrage, in allen befragten Schweizer Spitälern zum Einsatz. Vor allem in der medizinischen Bildgebung wird KI heute bereits regelmässig verwendet und ist damit zu einem wichtigen Bestandteil der Krebsdiagnostik geworden. Ein Forschungsteam des US-amerikanischen Gesundheitssystems Mass General Brigham (MGB) hat sich nun mit der Frage auseinandergesetzt, wie ChatGPT den Spitalalltag unterstützen könnte.

Chat-GPT überzeugt nur teilweise

In ihrer im «Journal of Medical Internet Research» erschienenen Studie, setzten sie ChatGPT während des gesamten klinischen Arbeitsablaufs ein: vom Beginn der Arbeit mit Patienten, über die Diagnosestellung bis zum gesamten Pflegeszenario, einschliesslich des Pflegemanagements nach der Diagnose. Erstaunlich: die finalen Diagnosen des KI-Chatbots waren in 77 Prozent der Fälle richtig. Wenn es allerdings um die Differenzialdiagnose ging, sackte die Erfolgsquote auf 60 Prozent ab.

Erfolgsrate muss steigen

Insgesamt lage ChatGPT bei 72 Prozent der getroffenen klinischen Entscheidungen richtig. Heisst aber auch: in 28 Prozent der Fälle, also fast jedem dritten, lag die KI daneben. Die Autoren betonen, dass die Erfolgsrate bei der Diagnostik auf 80 bis 90 Prozent steigen müsste, um ChatGPT oder ähnliche KI-Sprachmodelle in Spitälern oder Praxen einzusetzen. Zugleich müsse die Lücke zwischen einer nützlichen KI-Unterstützung in der Theorie zu einem tatsächlichen Einsatz in der klinischen Praxis geschlossen werden.

KI in frühen Phasen der Versorgung sinnvoll

Laut den Forschern sei der Einsatz von ChatGPT derzeit in den frühen Phasen der Versorgung am sinnvollsten. Dann, wenn nur wenige Informationen vorhanden sind und eine Liste verfügbarer Diagnosen benötigt wird.

Kritik an KI-Studien

Bis es so weit komme, seien aber weitere wissenschaftliche Untersuchungen und regulatorische Vorgaben seitens der Politik notwendig. Kritiker sind zudem der Meinung, dass sich KI-Studien im klinischen Bereich zu wenig an den tatsächlichen Anforderungen des Klinikalltags orientierten.

  • künstliche intelligenz
  • trends
  • Digitalisierung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das sind fünf sehenswerte Medizin-Museen

Medizingeschichte muss keine verstaubte Angelegenheit sein. Allerdings gibt es in der Schweiz nur noch in Lausanne ein empfehlenswertes Medizin-Museum.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

image

Nestlé drängt in den Gesundheitsmarkt

Kollagen im Kaffee: Nestlé plant «Gesundheitsbooster» für Lebensmittel.

image

Onko-App begleitet Krebskranke während Reha

Eine App hilft Krebspatienten bei der Rückkehr in den Alltag. Zugleich kann ihr Gesundheitszustand besser überwacht werden.

image

KI: Hohe Genauigkeit bei Lungenkrebsdiagnose

Eine aktuelle Metaanalyse zeigt, dass die KI-assistierte Computertomographie eine Genauigkeit von 87 Prozent aufweist. Damit könnte sie unerfahrene Ärzte unterstützen.

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

Vom gleichen Autor

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.