St. Galler Spitäler suchen den digitalen Patientenweg

Die Gruppe der kantonalen Spitäler wollen künftig über eine App mit ihren Patienten kommunizieren. Dazu sucht sie jetzt neue Lösungen.

, 23. Mai 2024 um 09:32
image
Einstieg ins Patientenportal des KSSG heute  |  Screenshot
Die Häuser der St. Galler Spitalverbunde werden Anfang 2025 zu einem Unternehmen fusioniert. Ob Kantonsspital St. Gallen (KKSG), Spital Linth, Spitalregionen Rheintal Werdenberg Sarganser­land (RWS) oder Fürstenland Toggenburg (SRFT) – mit einer gemeinsamen Digitalisierungsstrategie sollen die Patientinnen und Patienten künftig an allen Standorten von einer durchgängig digitalisierten Betreuung profitieren. So steht es in einer Ausschreibung auf der Beschaffungs-Plattform Simap.
Die einzelnen Spitäler bieten zwar bereits verschiedene digitale Dienste an, diese sind allerdings nicht harmonisiert. Mit neuen Systemen sollen künftig alle Bereiche des «Patient Journey» digital unterstützt werden. Darunter fallen etwa die Sprechstunde, prästationäre Abklärung, der Eintritt, die Zuweisung, die Behandlung und Betreuung sowie der Austritt und Nachkontrollen.

Automatisierter Datenaustausch

Dazu möchten die Spitalverbunde einen zentralen Einstiegspunkt für alle digitalen Services auf verschiedenen Plattformen. Dereinst sollen alle Patienten über das Web oder iOS- und Android-Apps auf ein Patientenportal zugreifen können. Dazu muss die Lösung aber in die relevanten Kernsysteme integriert werden. So soll auch der Datenaustausch zwischen Systemen automatisiert stattfinden und eine Mehrfacherhebung von Daten verhindert werden.
Laut einer Übersicht über die bestehenden Services verfügt derzeit nur das Kantonsspital St. Gallen über ein Patientenportal und ein System für elektronische Unterschriften. Ein Patienten-Universal-Terminal für TV und Radio ist zwar in allen Krankenhäusern vorhanden, aber es sind unterschiedliche Hersteller und Generationen mit variierendem Funktionsumfang im Einsatz. Mittelfristig sollen alle Standorte mit der am KSSG eingesetzten Hardwarelösung ausgestattet werden.
Eine durchgängige Digitalisierung des Patientenwegs würde zahlreiche Kernsysteme der einzelnen Spitäler betreffen. Darunter auch das neue Klinikinformationssystem (KIS) des KSSG, das im August 2025 live gehen soll; ein neues Radiologie-Informationssystem; verschiedene Tools für das Terminmanagement, SAP S/4 Hana mit IS-H Sidecar für Abrechnungen und noch viele weitere.
Der erwartete Funktionsumfang für die Digitalisierung des Spitalaufenthalts kann heute noch nicht vollständig beschrieben werden, schreibt das KSSG. Mit der Ausschreibung («Request for Information») soll deshalb geklärt werden, welche geeigneten Standardprodukte auf dem Markt verfügbar sind und welche Lösungsansätze und Optimierungsmöglichkeiten vorhanden sind.
  • Dieser Beitrag erschien zuerst auf «Inside-IT» unter dem Titel: «Das KSSG denkt über das Spital der Zukunft nach».

  • St. galler spitalverbund
  • spital
  • Digitalisierung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Walliser Spitäler: IT-Ausfall legte Röntgendiagnostik lahm

Ein technischer Defekt hatte die Röntgendiagnostik in den Walliser Spitälern vorübergehend ausser Betrieb gesetzt – die Störung ist inzwischen behoben.

image

Plötzlich doch: Oracle räumt Datenabfluss ein

Was zuvor noch entschieden dementiert wurde, ist nun bestätigt: Bei Oracle wurden Daten aus einer «Legacy-Umgebung» gestohlen.

image

Hacker stehlen Patientendaten bei Oracle Health

Eine Sicherheitslücke bei Oracle Health hat dazu geführt, dass Patientendaten in mehreren US-Spitälern abgeflossen sind. Die Bundespolizei FBI hat Ermittlungen aufgenommen.