Warum Einsamkeit für Diabetiker gefährlich ist

Ärzte sollten zuckerkranke Patienten auf den Risikofaktor Einsamkeit untersuchen. Denn eine neue Studie zeigt beunruhigende Zusammenhänge.

, 7. Juli 2023 um 06:18
image
Einsamkeit: Das unterschätzte Risiko für Menschen mit Diabetes. | Freepik
Eine neue Studie hat ergeben, dass Einsamkeit für Menschen mit Diabetes ein grösserer Risikofaktor für Herzerkrankungen ist als schlechte Ernährung, Rauchen, Bewegungsmangel oder Depressionen.
An der Studie nahmen über 18'500 britische Erwachsene im Alter von 37 bis 73 Jahren mit Diabetes teil, die zu Beginn der Studie keine Herzerkrankung hatten. Nach zehn Jahren entwickelten etwa 3200 Teilnehmer eine Herz-Kreislauf-Erkrankung.

Sozial isoliert, aber nicht einsam

Diejenigen, die sich am einsamsten fühlten, hatten ein um 26 Prozent erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen. Interessanterweise wurde kein erhöhtes Risiko bei Personen festgestellt, die zwar sozial isoliert waren, sich aber nicht einsam fühlten.
Einsamkeit wurde in früheren Studien zwar auch bei Patienten ohne chronische Stoffwechselerkrankung mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen in Verbindung gebracht. Die Autoren der Studie empfehlen aber, dass Menschen mit Diabetes ihre sozialen Kontakte pflegen und bei Bedarf psychosoziale Unterstützung in Anspruch nehmen sollten, um ihre Herzgesundheit zu schützen.

  • diabetes
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.