Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

, 29. August 2023 um 13:10
image
Das Epilepsie-Medikament ist offenbar nicht nur in der Schwangerschaft gefährlich. | Screenshot SRF
Aktuelle Auswertungen der Heilmittelbehörden zeigen ein mögliches Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen bei Kindern, deren Väter Valproat eingenommen haben. Swissmedic reagiert deshalb mit einer vorsorglichen Anpassung der Arzneimittelinformation von Valproat-Präparaten, um über mögliche Gefahren aufzuklären. Valproat wird als Antiepileptikum eingesetzt und unter anderem unter den Namen Depakine, Orfiril oder Convulex vertrieben.
Bisherige retrospektive Beobachtungen deuten darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit für neurologische Entwicklungsstörungen bei Kindern, deren Väter während der Zeugung Valproat eingenommen haben, erhöht sein könnte. Endgültige Schlussfolgerungen sind gemäss Swissmedic jedoch noch nicht möglich.

Vorsichtsmassnahmen für Frauen gelten weiterhin

Patienten, insbesondere solche mit Kinderwunsch, sollten mit ihrem Arzt die Möglichkeiten einer wirksamen Empfängnisverhütung oder alternativer Behandlungsmethoden besprechen. Männer, die mit Valproat behandelt werden, sollten die Therapie aber nicht ohne ärztliche Rücksprache abbrechen, um das Risiko einer Verschlechterung der Krankheitssymptome zu vermeiden. Insbesondere bei Epilepsiepatienten kann ein eigenmächtiges Absetzen Anfälle auslösen.
Die bisherigen Vorsichtsmassnahmen für Frauen bezüglich angeborener Fehlbildungen und neurologischer Entwicklungsstörungen während der Schwangerschaft gelten zudem weiterhin, wie Swissmedic weiter mitteilt. Valproatexposition während der Schwangerschaft kann nachweislich zu angeborenen Missbildungen und Entwicklungsstörungen nach der Geburt führen.
  • ärzte
  • epilepsie
  • medikament
  • depakine
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»

Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Insel Gruppe: Danielle Krebs übernimmt Direktion Lehre und Forschung interimistisch

Sie folgt auf Thomas Geiser: Der Chefarzt Pneumologie gibt das Amt nach rund drei Jahren ab.

image

ETH Lausanne bietet offenes KI-System für die Medizin

Im Gegensatz zu den anderen grossen Medizin-Sprach-Modellen sind die Trainings-Daten von «Meditron» völlig transparent, betont die EPFL.

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.

image

Kantonsspital Schaffhausen: Neue Leitung des Brustzentrums

Deborah Admaty übernimmt als Leitende Ärztin in der Frauenklinik die Leitung des Brustzentrum am Kantonsspital Schaffhausen.