Waadtländer Spitäler: Grünes Licht für gemeinsames IT-System

Eine Beschwerde hatte das Projekt blockiert. Der Vorwurf: Die Ausschreibung sei auf Epic zugeschnitten. Nun hat das Kantonsgericht alle Vorwürfe zurückgewiesen.

, 10. Januar 2025 um 14:17
image
Das CHUV und die FHVi gewinnen einen ersten Rechtsstreit um die Einführung eines gemeinsamen klinischen Informatiksystems. | Bild: Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV)
Im September 2024 starteten das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) und elf Regionalspitäler des Kantons Waadt, vertreten durch die Fédération des hôpitaux vaudois informatique (FHVi), eine internationale Ausschreibung für die Anschaffung eines neuen gemeinsamen klinischen IT-Systems. Dieses System soll in den nächsten Jahren die bestehenden Lösungen ersetzen.
Unter den in der Ausschreibung festgelegten Kriterien muss das neue System in der Lage sein, alle Spitalfachbereiche abzudecken, darunter Erwachsenen- und Kinderonkologie, Notaufnahme, Intensivpflege, Genetik sowie OP-, Transport- und Ressourcenmanagement.

Epic bevorzugt?

Das Genfer Unternehmen Kheops Technologies focht die Ausschreibung umgehend an und beschuldigte das CHUV, Kriterien formuliert zu haben, die den amerikanischen Anbieter Epic begünstigten. Das Projekt, das auf 200 Millionen Franken veranschlagt wurde, wurde auch als unverhältnismässig für einige regionale Einrichtungen angesehen, deren Bedarf weitaus geringer wäre. Daher wurde beim Waadtländer Kantonsgericht eine Beschwerde eingereicht, die das Verfahren vorübergehend aussetzte.
Am 7. Januar 2025 entschied nun das Kantonsgericht, dass die Beschwerde abgewiesen und die Ausschreibung bestätigt wurde. «Alle Vorwürfe werden zurückgewiesen, egal ob sie die Transparenz, die Unparteilichkeit, die Wirtschaftlichkeit oder die Präimplikation betreffen. Wir können die Ausschreibung sofort wieder aufnehmen, ohne den Inhalt zu ändern», sagte Pierre-François Regamey, Direktor der Informationssysteme des CHUV, in der Zeitung «24 heures».
Obwohl das Kantonsgericht die Ausschreibung für rechtmässig befand, hat der Beschwerdeführer 30 Tage Zeit, um den Fall vor das Bundesgericht zu bringen. «Wir sind von diesem Entscheid überrascht, da viele Fachleute an der Fairness dieser Ausschreibung zweifeln», schloss Pierrick Gonnet laut der Waadtländer Zeitung «24 heures».
  • Zum Urteil vom 7. Januar 2025 der Cour de droit administratif et public des Kantonsgerichts Waadt
  • Siehe auch: «Epic statt EPD: Leiter des Inselspitals Bern nimmt Stellung»

  • CHUV
  • it
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neue Leitung im Zentrum für Hirntumore des CHUV

Das Zentrum für Hirn- und Rückenmarkstumoren in Lausanne hat einen neuen medizinischen Leiter: Luis Schiappacasse, Experte für strahlentherapeutische Onkologie.

image

Westschweiz: KIS-Streit geht in eine neue Runde

Die Firma Kheops zieht ihre Beschwerde gegen die KIS-Ausschreibung der Waadtländer Spitäler vor das Bundesgericht – die Beschaffung wird damit erneut gestoppt.

image

CHUV: Neue Professorin an der Spitze der Neurochirurgie

Die Wissenschaftlerin, die Gelähmte zum Laufen bringt: Jocelyne Bloch hat die Leitung der Abteilung für Neurochirurgie am Unispital Lausanne übernommen.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Epic, Cistec, Ine: Gravierende Löcher bei Schweizer KIS

Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit prüfte die Klinikinformationssysteme grosser Spitäler - und entdeckte Sicherheitslücken, die Zugriff auf Patientendaten ermöglichten.

image

Auch CHUV-Personal muss mit zunehmender Gewalt fertig werden

Die Angriffe haben im Universitätsspital Lausanne in den letzen zwei Jahren um 24 Prozent zugenommen. Es gibt dort spezielle Sicherheits-Teams.

Vom gleichen Autor

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image

HSM: Neue Leistungsaufträge für Gynäkologie

Zwölf Schweizer Spitäler haben neu einen Leistungsauftrag für hochspezialisierte Medizin im Bereich komplexer gynäkologischer Tumoren erhalten.