Der Einkaufswagen als Lebensretter bei Herzrhythmusstörungen

Forscher haben in Supermärkten eine neue Methode zur Früherkennung von Vorhofflimmern entwickelt. Vorhofflimmern ist die häufigste Form von Herzrhythmusstörungen.

, 4. Juli 2023 um 09:01
image
Check auf Vorhofflimmern beim Einkaufen. | zvg
Ein Sensor am Einkaufswagen zur Erkennung von Vorhofflimmern könnte Wegbereiter für ein flächendeckendes und niederschwelliges Screening sein. In einer Studie wurden EKG-Sensoren in die Griffe herkömmlicher Einkaufswagen integriert und von über 2'100 Freiwilligen benutzt.
Der Sensor konnte Vorhofflimmern erkennen, wenn der Griff des Einkaufswagens mindestens 60 Sekunden lang mit beiden Händen berührt wurde. Das Ergebnis wurde den Teilnehmenden entweder mit einem grünen Symbol für einen normalen Herzschlag oder einem roten Kreuz für Vorhofflimmern angezeigt. Wurde ein rotes Signal angezeigt, erfolgte eine weitere Messung mit einem anderen Gerät.

Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Von den insgesamt 220 Teilnehmern mit verdächtigen Befunden wurde bei 59 Personen der Verdacht auf Vorhofflimmern bestätigt und ein Termin beim Kardiologen vereinbart. Das Durchschnittsalter der Betroffenen lag bei 74 Jahren. Die Forscher der Liverpool John Moores Universität betonen, dass sich die Methode für Gesundheitschecks ohne Arztbesuch eignet.
Eine genauere Analyse zeigte jedoch, dass es eine beträchtliche Anzahl falsch positiver und falsch negativer Ergebnisse gab. Dennoch halten die Forscher die Methode für sehr wertvoll, da Vorhofflimmern oft unentdeckt bleibt und zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann. In Zukunft sollen verbesserte Sensoren und der Einsatz von künstlicher Intelligenz die Messungen optimieren.
Mehr:

  • forschung
  • kardiologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.