Der Einkaufswagen als Lebensretter bei Herzrhythmusstörungen

Forscher haben in Supermärkten eine neue Methode zur Früherkennung von Vorhofflimmern entwickelt. Vorhofflimmern ist die häufigste Form von Herzrhythmusstörungen.

, 4. Juli 2023 um 09:01
image
Check auf Vorhofflimmern beim Einkaufen. | zvg
Ein Sensor am Einkaufswagen zur Erkennung von Vorhofflimmern könnte Wegbereiter für ein flächendeckendes und niederschwelliges Screening sein. In einer Studie wurden EKG-Sensoren in die Griffe herkömmlicher Einkaufswagen integriert und von über 2'100 Freiwilligen benutzt.
Der Sensor konnte Vorhofflimmern erkennen, wenn der Griff des Einkaufswagens mindestens 60 Sekunden lang mit beiden Händen berührt wurde. Das Ergebnis wurde den Teilnehmenden entweder mit einem grünen Symbol für einen normalen Herzschlag oder einem roten Kreuz für Vorhofflimmern angezeigt. Wurde ein rotes Signal angezeigt, erfolgte eine weitere Messung mit einem anderen Gerät.

Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Von den insgesamt 220 Teilnehmern mit verdächtigen Befunden wurde bei 59 Personen der Verdacht auf Vorhofflimmern bestätigt und ein Termin beim Kardiologen vereinbart. Das Durchschnittsalter der Betroffenen lag bei 74 Jahren. Die Forscher der Liverpool John Moores Universität betonen, dass sich die Methode für Gesundheitschecks ohne Arztbesuch eignet.
Eine genauere Analyse zeigte jedoch, dass es eine beträchtliche Anzahl falsch positiver und falsch negativer Ergebnisse gab. Dennoch halten die Forscher die Methode für sehr wertvoll, da Vorhofflimmern oft unentdeckt bleibt und zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann. In Zukunft sollen verbesserte Sensoren und der Einsatz von künstlicher Intelligenz die Messungen optimieren.
Mehr:

  • forschung
  • kardiologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.