Viren-Alarm: Forscher entwickeln Maske, die Corona erkennt

Chinesische Wissenschaftler haben eine Gesichtsmaske erschaffen, die drei Virentypen, darunter Sars-CoV-2, aus der Luft nachweist und den Nutzer warnt.

, 21. September 2022 um 05:35
image
Diese tragbare bioelektronische Maske kann Atemwegsinfektionsviren bereits in geringen Mengen erkennen. | zvg
Diese Woche stellen chinesische Wissenschaftler den Prototypen einer besonderen Gesichtsmaske vor: Sie schützt den Träger nicht vor Atemwegsinfektionsviren, sondern erkennt gleich drei verschiedene Virustypen, darunter Sars-CoV-2, und warnt den Nutzer innerhalb von zehn Minuten via Smartphone. Publiziert wurde das Projekt erstmals im wissenschaftlichen Magazin «Matter».
Um diese Viren nachweisen zu können, hat das Forscher-Team rund um Yin Fan von der Tongji-Universität in Shanghai bioelektronische Module entwickelt, die sich in konventionelle Gesichtsmasken integrieren lassen:
Über ein Ventil werden die beim Atmen produzierten Aerosole zu einem Sensor geleitet. Dort befinden sich sogenannte Aptamere, die (wie Antikörper) bestimmte Moleküle binden können. Dabei verändert sich die Konfiguration der Aptamere, wodurch ein minimales elektrisches Signal entsteht.
Die grösste Erfindung der chinesischen Forscher sei ein ionengesteuerter Transistor, heisst es in der entsprechenden Medienmitteilung. Dieser ist in ein flexibles Gel einge­bettet und vertstärkt das Signal so weit, dass es von einem kleinen Sender drahtlos an ein Smartphone übertragen werden kann. Dort wird nach rund zehn Minuten ein Alarm angezeigt.

Covid, Influenza und Co.

Mit den Aptameren lassen laut Fan alle möglichen Krankheitserreger aufspüren. Die Forscher haben ihren Prototyp mit Sensoren für das Spike-Protein von Sars-CoV-2 und für die Oberflächen-Proteine der Influenza-Viren H1N1 (Schweinegrippe) und H5N1 (Vogelgrippe) bestückt.
«Unsere Maske würde gut in Räumen mit schlechter Belüftung funktionieren, wie zum Beispiel in Aufzügen oder geschlossenen Räumen, in denen das Risiko, sich zu infizieren, hoch ist», wird Fang zitiert. Sollten neue Atemwegsviren auftauchen, könne das Design des Sensors zum Nachweis der neuartigen Krankheitserreger leicht aktualisieren werden.
Nun hofft das Forscherteam, die Erkennungszeit verkürzen und die Empfindlichkeit des Sensors weiter erhöhen zu können. Ziel sei es, mit tragbaren Geräten eine Vielzahl von Gesundheitszuständen, einschliesslich Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zu identifizieren.
«Derzeit verlassen sich Ärzte stark auf ihre Erfahrungen bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Mit reichhaltigeren Daten, die von tragbaren Geräten gesammelt werden, können Krankheitsdiagnose und -behandlung präziser werden», so Fang.
  • coronavirus
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.