Dok-Film: Der letzte Monat einer Ärztin

Wer spüren will, weshalb viele Nachwuchs-Mediziner Fluchtgedanken hegen, erhält durch diese TV-Reportage aus Deutschland einen Eindruck.

, 19. Dezember 2023 um 04:55
letzte Aktualisierung: 6. November 2024 um 08:01
image
Es war eines der grossen Branchenthemen in jüngster Zeit: Laut einer Umfrage des Verbands Swimsa von 2023 schwankt ein Drittel der Studierenden nach dem Wahlstudienjahr, ob sie überhaupt Ärztin oder Arzt werden sollen. «Diese Zweifel resultieren hauptsächlich aus den Bedenken bezüglich den zu erwartenden Arbeitsbedingungen», hiess es in der Mitteilung dazu.
Wie diese Zweifel konkret entstehen, zeigt ein TV-Film der ARD: «My Doctor's Life: Tagebuch einer Ärztin, die aussteigt».
Die Reportage spielt zwar in Deutschland (und es gibt Indizien, dass die Lage in Schweizer Spitälern etwas entspannter ist), aber der Film zeigt doch eindrücklich das Korsett aus Überlastung, Übermüdung und Bürokratie, in dem jungen Ärztinnen und Ärzten die Freude am Beruf vergällt wird.
Im Zentrum steht Stefanie Minkley: Sie wollte von Kindesbeinen an Ärztin werden, idealerweise Chirurgin, und dank ihrer guten Schulnoten war der Weg ins Studium – und dann durchs Studium – auch kein Problem.
Doch dann traf sie der Hammer der Realität. Nach sechs Jahren im Assistenzärztinnen-Alltag und in der Fachausbildung war für sie klar, dass sie keine Zukunft mehr sieht in diesem Beruf.
Dies ist das Setting: Ein TV-Team begleitete die junge Medizinerin durch ihren letzten Monat im Spital.

  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine Studie erfasste erstmals Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

Assistenzärzte: Vier Wege aus der Überforderung

Stress, Überstunden, Schlafmangel – und trotzdem gut drauf? Das geht. Eine Studie in Frankreich suchte gute Bewältigungsstrategien von jungen Medizinern.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

Vom gleichen Autor

image

Uri: 47 Prozent mehr Geld vom Kanton

Das Kantonsspital Uri soll deutlich höhere Beiträge für gemeinwirtschaftliche Leistungen erhalten. Im Grunde gleicht der Kanton so auch steigende Kosten im Gesundheitswesen aus.

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die Akutspital-Planung von Schwyz zurückweisen. Die Versicherer machen den Kanton zum Musterfall.

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.