Thierry Carrel hat sich nicht zurückgezogen
Thierry Carrel schreibt aus Usbekistan, dass er sich nicht aus der Medizin zurückgezogen hat. Er operiere dort mit Paul Vogt ehrenamtlich viele herzkranke Kinder.
, 4. August 2023 um 07:29Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Warum verlässt Carrel das Inselspital?
Der Herzchirurg Thierry Carrel ist einer der renommiertesten Ärzte der Schweiz. Warum das Inselspital den Wegzug seines Aushängeschildes nicht verhindern konnte oder wollte wirft Fragen auf.
Thierry Carrel geht nun doch nicht zu Hirslanden
Grosse Überraschung: Der Herzchirurg Thierry Carrel wechselt jetzt ans Universitätsspital Zürich (USZ).
Fixlöhne und Reorganisation am Berner Unispital
Hängt der Abgang von Thierry Carrel auch mit diesen Neuerungen zusammen?
Hirslanden und Inselspital: Herzchirurgie-Kooperation soll auf der Kippe stehen
Umbaupläne: Die Herzchirurgie-Zusammenarbeit zwischen der Insel Gruppe und Hirslanden wird laut Angaben der beiden Spitäler «überarbeitet».
Es gibt ein «Problem des Überangebots»
Herzchirurg Thierry Carrel spricht über fehlenden Ärztenachwuchs, Frauenförderung, unnötige Eingriffe und die Qualität der Schweizer Spitäler.
Neue Allianzen in der Herzchirurgie
Das Kantonsspital Aarau will eine eigene Herzchirurgie aufbauen – im Teamwork mit dem USB. Das wäre das Ende der Kooperation mit Hirslanden und Thierry Carrel.
Vom gleichen Autor
Krankenkassenlobbyist gefährdet den Kompromiss
Wann soll auch die Pflege mit Efas einheitlich finanziert werden? In sieben Jahren – oder irgendeinmal?
Ständerat will Vertragsspitäler nicht besserstellen
Mit der einheitlichen Finanzierung ambulant und stationär (Efas) würden Vertragsspitäler bessergestellt. Der Ständerat wehrt sich dagegen.
Efas - die Mär der Fehlanreize
Eine einheitliche Finanzierung genügt nicht, um Fehlanreize zu eliminieren. Erst bei erfolgsneutralen ambulanten und stationären Tarifen wären die Fehlanreize beseitigt.