Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

, 20. Juli 2023 um 08:05
image
Thierry Carrel . | Screenshot SRF
Thierry Carrel hat sich durch seine bedeutenden Beiträge auf dem Gebiet der Herzchirurgie einen grossen Namen gemacht. Der bekannte Herzchirurg war an verschiedenen medizinischen Institutionen tätig, unter anderem mehrere Jahre am Inselspital Bern und zuletzt bis zu seinem plötzlichen Ausscheiden am Unispital Zürich (USZ).
Seit seinem Rückzug aus der Medizin ist er weiterhin unter anderem Verwaltungsrat im Freiburger Spital und Gemeinderat im luzernischen Vitznau. Der Arzt, leidenschaftliche Orchestermusiker und FDP-Politiker kandidiert zudem wie schon 2011 (damals für den Kanton Bern) für den Nationalrat. Und neuerdings schreibt er auch eine Kolumne für das Nachrichtenportal «Nau.ch».

Klimawandel: Ursache an der Wurzel packen

In seiner ersten Kolumne betont der Herzchirurg, dass die Politik ein offenes Ohr für die Wissenschaft haben müsse. Er plädiert dafür, Vorschläge sorgfältig zu prüfen, statt sie aus politischem Reflex abzulehnen.
Thierry Carrel: «Politik müsste offenes Ohr für Wissenschaft haben»
Carrel thematisiert zudem die gesundheitliche Gefährdung durch den Klimawandel und schlägt vor, den CO2-Ausstoss zu reduzieren. Er hat etwas Mühe, mit der Haltung einiger Politiker, die den Klimawandel anzweifeln und sich auf Anpassung statt auf Klimaschutz konzentrieren wollen. Als Mediziner vergleicht er dies mit der Bekämpfung von Krankheiten, indem man nicht nur die Symptome behandelt, sondern die Ursache an der Wurzel packt.

Appell an die Politik

Der 64-Jährige Arzt und Neo-Politiker verweist aber auch auf die steigenden Krankenkassenprämien und unterstützt den Vorschlag eines «Budget»-Versicherungsmodells von FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt als mögliche Lösung.
Seine erste Kolumne kommt bei den meisten Leserinnen und Lesern gut an. Sein wichtigster Appell an die Politik lautet, Vorschläge und Ideen wie in der Wissenschaft sorgfältig zu prüfen und nicht vorschnell abzulehnen.
  • thierry carrel
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.