Es ist egal, ob Frauen Männer operieren oder umgekehrt

Eine BMJ-Studie suchte nach Gender-Gräben bei der Mortalität.

, 24. November 2023 um 05:00
image
Bild: engin akyurt on Unsplash
Die menschliche Neugier ist gross, und so stellt sie sich manchmal auch ganz einfache Fragen. Zum Beispiel: Wie ist es für einen Mann, wenn er im OP von einer Frau operiert wird?
Und umgekehrt: Wie ist es für eine Frau, wenn der Chirurg ein Mann ist?
Um das herauszufinden, werteten Mediziner von einem Dutzend Spitälern in den USA und Kanada einen Datenberg aus: Es ging um die Resultate von 14 verschiedenen Eingriffs-Arten, die an gut 2,9 Millionen Patienten vorgenommen worden waren. Der Zeitraum: 2016 bis 2019.
Dabei untersuchten die Forscher die Mortalität nach den Operationen – definiert als Todesfall innerhalb von dreissig Tagen nach dem Eingriff. Die wiederum stellten sie ins Verhältnis zu den Geschlechtern auf dem OP-Tisch respektive am OP-Tisch.
  • Christopher JD Wallis, Angela Jerath, Ryo Ikesu, Raj Satkunasivam Yusuke Tsugawa et al.: «Association between patient-surgeon gender concordance and mortality after surgery in the United States: retrospective observational study», in: BMJ, November 2023.
  • doi.org/10.1136/bmj-2023-075484
1,29 Millionen dieser Menschen hatten einen Haupt-Operateur beziehungsweise Operateurin vom gleichen Geschlecht. Gut 1,61 Millionen Patienten wurden von einem Arzt oder einer Ärztin des anderen Geschlechts operiert. Und die Frage lautete: Welche Unterschiede gab es?
Die Resultate:
  • 🚹🚹 2,0 Prozent der Patienten waren nach 30 Tagen verstorben, wenn beide Seiten männlichen Geschlechts waren.
  • 🚹🚺 1,7 Prozent der männlichen Patienten starben, wenn sie auf eine weibliche Chirurgin trafen.
  • 🚺🚹 1,5 Prozent der weiblichen Patientinnen starben nach der Operation durch einen männlichen Chirurgen.
  • 🚺🚺 1,3 Prozent der Patientinnen starben, wenn sie sich einer Chirurgin anvertraut hatten.
Auf den ersten Blick liesse sich da vielleicht herauslesen, dass man als Patient (ob Mann, ob Frau) einen Tick bessere Chancen hat, wenn man sich einer Frau anvertraut.
Aber dieser Aspekt wurde in Studie nicht weiter diskutiert. Und ohnehin haben andere Studien gezeigt, dass Chirurginnen tendenziell in weniger riskanten Feldern tätig sind und weniger komplexe Fälle operieren – so dass ihre Mortalitätsraten logischerweise tiefer sind.
Dass also der Geschlechtsunterschied zwischen Operateur und Patient an sich eine Rolle spielt, konnte diese Untersuchung nicht festmachen. «Die postoperativen Sterblichkeitsraten waren bei den vier Arten von Patienten-Chirurg-Geschlechtsdyaden ähnlich (d.h. der Unterschied war gering und klinisch nicht bedeutsam)», so ein Fazit der Studie.
  • Forschung
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Insel: «Die Stimmung könnte besser sein»

Auf Radio SRF äusserte sich Bernhard Pulver zu den Mobbing-Vorwürfen. In Sachen Führung gebe es Handlungsbedarf. Aber man habe das Personal nicht vergessen.

image

Universität Luzern und LUKS gründen neues Forschungszentrum

Damit soll der Innovationsstandort Zentralschweiz gestärkt werden. Finanziert wird das Zentrum durch eine Stiftung.

image

Besseres Outcome mit Da Vinci bei Rektumresektionen

Der Einsatz chirurgischer Robotiksysteme bei Rektumresektionen beeinflusst unter anderem die Verweildauer, den Anteil von Intensivaufenthalten und den Bedarf an Blutprodukten positiv. Damit ergeben sich auch wirtschaftlich relevante Einsparungen.

image

Studie: Frauen behandeln Frauen besser

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Patientin stirbt oder einen Rückfall hat, ist tiefer, wenn sie von einer Ärztin behandelt wird.

image

Spital Wetzikon: CEO geht per sofort

Matthias P. Spielmann verlässt das angeschlagene Spital, Hansjörg Herren übernimmt ad interim.

image

Bürgerspital Solothurn: Gerichtliche Einigung mit Direktorin

Die Kündigung war für Karin Bögli nicht nachvollziehbar. Nun einigte sie sich mit der SoH auf eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.

Vom gleichen Autor

image

Daler Spital: 17 Jahre ohne Defizit

Der Stiftungsrat des Freiburger Spitals erklärt dies vor allem mit dem Kostenmanagement – also einem «respektvollen Umgang mit den öffentlichen Geldern».

image

Spitalkrise? Thurmed bezahlt sogar Dividenden

Die Thurgauer Kantonsspital-Gruppe durchlebt zwar ebenfalls ein schwierige Zeit. Sie kann aber immer noch einen namhaften Gewinn vermelden.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.