Stiftung Pflegezentrum Baar zeigt Ex-Heimleiterin an

Gegen die Frau, die bis vor einem Jahr das Pflegezentrum Baar geleitet hat, wurde eine Strafanzeige eingereicht. Sie soll mehrfach Geld veruntreut haben.

, 20. März 2023 um 13:48
image
Das Pflegezentrum Baar im Kanton Zug. | Pflegezentrum Baar
Etwa 150 Bewohnerinnen und Bewohner werden im Pflegezentrum Baar betreut. Geschäftsführerin seit Anfang Jahr ist Corina Maron. Sie löste Peter Brändli ab, der letzten Frühling die Leitung ad interim übernommen hatte, nachdem die damalige Chefin wegen ihres umstrittenen Führungsstils entlassen worden war.
Nun gibt es offenbar Wirbel um diese Frau, wie Recherchen des «Regionaljournals Zentralschweiz» zeigen. Die Stiftung Pflegezentrum Baar hat die Ex-Chefin Ende Oktober 2022, also nach ihrer Entlassung, angezeigt. Ihr wird vorgeworfen, einen grossen Betrag abgezweigt zu haben, um sich persönlich zu bereichern.

Verfahren eröffnet

Die Staatsanwaltschaft bestätigte gegenüber dem «Regionaljournal Zentralschweiz» sie habe aufgrund der Anzeige ein Verfahren wegen Verdacht auf «mehrfach qualifizierte ungetreue Geschäftsbesorgung» eröffnet. Dieser Verdacht galt übrigens auch im Fall Pierin Vincenz beim Raiffeisen-Skandal.
Will heissen: Der ehemaligen Heimleiterin wird vorgeworfen, Geld veruntreut zu haben und zwar mehrfach.
Die Höhe des Betrags ist nicht klar und deshalb Bestandteil der Untersuchungen. Das «Regionaljournal Zentralschweiz» soll jedoch Hinweise darauf haben, dass es sich um einen grösseren Betrag handeln soll.
Die Angeschuldigte konnte die Redaktion nicht erreichen. Und weil es sich um ein laufendes Verfahren handelt, wollte sich der Stiftungsratspräsident Gregor Frei nicht dazu äussern.
Es gilt die Unschuldsvermutung.
  • pflege
  • Pflegezentrum Baar
  • gericht
  • staatsanwaltschaft
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Psychiater aus Zürich erhält lebenslängliches Tätigkeitsverbot

Ein deutscher Psychiater wurde wegen Ausnützung einer Notlage zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.