Spitalplanung: Gegen den Kantönligeist

Der Bundesrat soll aufzeigen, wie interkantonale Spitalplanungen vorangetrieben werden können: Diese Forderung wurde im Nationalrat zum Thema.

, 11. September 2024 um 19:54
image
SP-Nationalrätin Sarah Wyss fordert eine verbindliche interkantonale Spitalplanung. | Screenshot: Parlament
Dass der Kantönligeist einer effizienten Spitalplanung im Wege steht, ist bekannt. Erfolgreiche Bemühungen einer interkantonalen Zusammenarbeit sind überschaubar.

Von sechs auf drei

Sechs Ostschweizer Kantone wollten den Gegenbeweis antreten. Das Vorhaben galt als Vorzeigeprojekt. Doch Graubünden, Glarus und Thurgau scherten im April 2023 aus. So verbleiben St. Gallen und die Appenzeller Halbkantone. Sie wollen die «Spitalversorgung Modell Ost» weitervorantreiben. Medinside berichtete.
Damit es nicht so bleibt, soll der Bundesrat Vorschläge unterbreiten, wie eine bessere zeitgemässe interkantonale Spitalplanung ausgestaltet werden kann. Das verlangt SP-Nationalrätin Sarah Wyss in einem Postulat, das am Mittwoch im Nationalrat traktandiert war.

Bundesrat bereits aktiv

Der Bundesrat empfiehlt das Postulat zur Annahme, denn er ist in dieser Angelegenheit bereits aktiv geworden. So ist Anfang 2022 eine Änderung der Verordnung über die Krankenversicherung in Kraft getreten.
Darin wurden die Planungskriterien weiterentwickelt und die Kantone angehalten, ihre Spitalplanung stärker zu koordinieren. Die Frist zur Umsetzung beträgt in der Akutsomatik vier Jahre; in der Psychiatrie und Rehabilitation sechs Jahre.

«Verbindliche Planung»

Ob das genügt? Die Rede ist hier lediglich von einem Postulat, das einen Bericht verlangt. Doch Sarah Wyss forderte in der Ratsdebatte «eine verbindliche interkantonale Spitalplanung». Für sie gibt es zwei Hauptgründe, weshalb eine Planung über die Kantonsgrenzen von grösster Bedeutung ist: Versorgungssicherheit und Kosten.
«Wenn jeder Kanton nur für sich schaut (...), dann werden wir unterversorgte und überversorgte Fachbereiche haben», sagte Wyss. Dies schade der Versorgungsqualität und verursache höhere Kosten ohne medizinischen Mehrwert.

SVP ist dagegen

Kann man denn etwas gegen dieses Vorhaben einwenden? Offenbar Ja. Walter Gartmann bestritt das Postulat.
Der St. Galler SVP-Nationalrat glaubt nicht daran, dass mit diesem Vorstoss Kosten gesenkt würden. Anstatt mit diesem Postulat neue Vorschriften zu erlassen, sollte man die Kantone dazu verpflichten, «regional und in funktionalen Räumen zu denken», sagte er, was immer das heissen mag.
Zusätzliche Gesetze brächten enorme Einschränkungen. Das verhindere jede Entwicklung. Dann erklärte Gartmann noch, das Gesundheitswesen laufe deshalb aus dem Ruder, «weil der Bund die Freiheit der wirtschaftlichen Aspekte aushebelt». Der Bund propagiere zwar die Freiheit, stelle jedoch für die Kantone viele Leitplanken und Vorschriften auf.
Nach der Auffassung von Gartmann, von Beruf Geschäftsführer und Winzer, werden sich «in funktionalen Räumen planende Spitalorganisationen automatisch zu erfolgreichen Gesundheitszentren entwickeln.» Ein Spital sei erfolgreich, wenn es wirtschaftlich geführt wird.
Was noch zu erwähnen ist: Walter Gartmann ist nicht Mitglied der Gesundheitskommission. Das Postulat wurde mit 124 zu 59 Stimmen angenommen.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    CAS & MAS in Health Care Management

    Die CAS-Lehrgänge von Juventus wittlin stauffer bieten praxisnahe Weiterbildung für Leitungspersonen in Spitälern, Psychiatrie und Gesundheitsorganisationen. Sie stärken Ihre Führungswirkung und erweitern Ihre Managementkompetenz mit der Option auf Ihren Master (MAS). Lassen Sie sich beraten:

    image

    Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

    Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

    image

    «Damit Ihr Kind auch morgen noch einen Kinderarzt hat»

    Der Berufsverband der Kinderärzte startet eine Kampagne – um das Personal zu mobilisieren und die Öffentlichkeit für den besorgniserregenden Zustand der Pädiatrie zu sensibilisieren.

    image

    Universitäre Medizin Schweiz: Erstmals eine Co-Leitung

    Claire Charmet vom CHUV und Rakesh Padiyath vom USB folgen gemeinsam auf Werner Kübler.

    image

    Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

    Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

    image

    Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

    2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

    Vom gleichen Autor

    image

    Soll Komplementärmedizin freiwillig versichert werden?

    Die Menschen sollen wählen dürfen, ob sie die Alternativmedizin abgedeckt haben wollen. Diese Idee wurde im Nationalrat knapp angenommen. Jetzt folgt der Ständerat.

    image

    Avos - neun Gesuche in der Pipeline

    Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

    image

    Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

    Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.