Spital Thurgau: «Eine Ära geht zu Ende»

Nach 18 Jahren Tätigkeit am Spital Thurgau verabschiedet sich Marc Kohler und geht in Pension. Der CEO übergibt seinen Posten an Rolf Zehnder.

, 15. September 2022 um 13:54
image
Nach 18 Jahren übergibt Marc Kohler (links) die Führung an Rolf Zehnder. | zvg
Am Freitag kommt es bei der Thurmed AG zu einem Führungswechsel: Dann verabschiedet sich Marco Kohler und geht in Pension. 18 Jahre lang führte er als CEO die Geschicke der Spital Thurgau AG und der Thurmed AG. Nun übergibt er seinen Posten an Rolf Zehnder.
Die Bildung der Spital Thurgau AG vor fast 22 Jahren war ein Pionierprojekt, das die Schweizer Spitallandschaft prägen sollte. «Wir wurden damit zum Vorbild: Zahlreiche kantonale Spitäler wie zum Beispiel Zug, Aargau, Solothurn, Bern und zuletzt in Luzern folgten unserem Beispiel und verselbständigten sich», schreibt die Spital Thurgau AG in einer Medienmitteilung.
«Dass dies so kam, lag einerseits an der unternehmerischen Struktur, die vor rund 20 Jahren im Thurgau geschaffen wurde.» Mindestens so sehr sei es aber Marc Kohlers Verdienst, dass die Spital Thurgau AG in den letzten 18 Jahren zu einem modernen, stabilen und rentablen Gesundheitskonzern geworden sei.

Erhebliches Wachstum

Die letzten zwei Jahrzehnte seien – unterbrochen von der Coronapandemie – geprägt von einem steten Wachstum: Während sich die Patientenzahlen verdoppelten, wuchs auch die Anzahl der Mitarbeitenden von rund 1'800 auf über 3'100 Vollzeitstellen, beziehungsweise auf fast 5'000 Personen in der ganzen Gruppe. Der Gesamtumsatz stieg von 300 Millionen Franken auf fast 700 Millionen Franken.
Doch auch die Spezialisierung nahm massiv zu, sowohl in den Bereichen Akutmedizin wie auch in der Psychiatrie und Rehabilitation. Früh habe sich Marc Kohler für die integrierte Versorgung eingesetzt. «Deshalb investierte die Gruppe als eine der ersten in spezialärztliche, ambulante Versorgung innerhalb und ausserhalb der Standorte der Thurgauer Spitäler.» Heute gehören mehr als zehn radiologische und andere fachärztliche Zentren zur Thurmed AG.
  • arbeitswelt
  • spital thurgau
  • thurmed
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende

Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

image

Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.

image

Wie die Generation Z denkt und arbeitet

Für Menschen, die zwischen Ende der 1990er Jahre und Anfang 2010 geboren wurden, ist Arbeit der zweitwichtigste Aspekt ihrer Identität. Das ist unter anderem das Ergebnis einer grossen Umfrage in über 40 Ländern.

image

JLABS – Unterstützung für Startups auf dem Weg zum Erfolg

Damit HealthCare Startups ihr volles Potential ausschöpfen und Innovationen vorantreiben können, hat Johnson & Johnson weltweite JLABS ins Leben gerufen.

image

Auch in Deutschland grassiert die Männerlastigkeit

«Fame» ist ein von Professorinnen gegründetes Netzwerk in Deutschland, um die Männerlastigkeit in der akademischen Medizin zu bekämpfen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.