Spital senkt Temperatur von 24 auf 23 Grad

So spart das Freiburger Spital Energie: Die Patienten müssen mit 23 Grad und die Büroangestellten mit 21 Grad auskommen.

, 22. November 2022 um 23:00
image
Im Freiburger Spital ist man auf Stromknappheit vorbereitet. | zvg
Keine Frage: Im Spital darf niemand frieren. Aber das Freiburger Spital (HFR) senkt trotzdem die Temperaturen. Die neuen Limiten variieren je nach Bereich. Am wärmsten ist es nach wie vor dort, wo sich Patienten aufhalten. Allerdings ist es dort nun nur noch 22 bis 23 Grad warm, statt wie bisher 23 bis 24 Grad. Etwas kühler wird es auch in den Büros. Dort senkt das HFR die Durchschnittstemperatur auf 21 Grad.

Computer werden heruntergefahren

Zusatzheizungen sind verboten. Personen, die in schlecht isolierten Räumen arbeiten, können jedoch auf besser geeignete Räume ausweichen.
Gewisse Innen- und Aussenleuchten hat das HFR ausgeschaltet oder gedimmt. Die IT-Abteilung fährt die Computer in den Büros und die Bildschirme in den Korridoren am Ende des Tages automatisch herunter. Es wurden auch einige Arbeitsverfahren in der Küche geändert, so dass sich die Betriebszeit einiger Geräte verkürzt.

Tests für den Ernstfall

Das HFR ist auf einen allfälligen Stromausfall vorbereitet. Jedes Gebäude hat Notstromgeneratoren, die monatlich getestet werden. Derzeit wird geprüft, ob die Geräte auch zuverlässig auf die Notstromversorgung umschalten. Die ersten Tests, die kürzlich zwischen vier und sechs Uhr morgens in Riaz, Meyriez-Murten und Tafers durchgeführt wurden, verliefen erfolgreich. Die Tests am Standort Freiburg werden derzeit vorbereitet.
Besonders aufmerksam beobachtet das HFR jene Geräte, welche fürs Überleben von Patienten wichtig sind. Solche Geräte müssen unabhängig von der aktuellen Situation an eine sogenannte Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) angeschlossen sein. Jede USV wird daher sorgfältig gekennzeichnet und das Personal darin geschult, die lebenswichtigen Geräte korrekt anzuschliessen.

Küchen und Büros müssten als erste abschalten

Strom-Kontingentierung oder Netzabschaltungen hätten Auswirkungen auf den Betrieb des HFR. Da die Generatoren nicht den gesamten Strom liefern können, der für den Normalbetrieb benötigt wird, müssten, wie schon bei der Covid-19-Pandemie, Prioritäten gesetzt werden. Nicht lebensnotwendige Operationen würden verschoben.
Ein Plan legt fest, welche Abteilungen vorrangig versorgt werden müssen, je nachdem, wie viel Energie zur Verfügung steht. Priorität haben die Akutpflegeabteilungen der verschiedenen Standorte. Dagegen könnten die Küchen, die Beleuchtung in den Patientenzimmern und die Verwaltung als erste vom Strom unterbrochen werden.
  • spital
  • freiburger spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.