Spital senkt Temperatur von 24 auf 23 Grad

So spart das Freiburger Spital Energie: Die Patienten müssen mit 23 Grad und die Büroangestellten mit 21 Grad auskommen.

, 22. November 2022 um 23:00
image
Im Freiburger Spital ist man auf Stromknappheit vorbereitet. | zvg
Keine Frage: Im Spital darf niemand frieren. Aber das Freiburger Spital (HFR) senkt trotzdem die Temperaturen. Die neuen Limiten variieren je nach Bereich. Am wärmsten ist es nach wie vor dort, wo sich Patienten aufhalten. Allerdings ist es dort nun nur noch 22 bis 23 Grad warm, statt wie bisher 23 bis 24 Grad. Etwas kühler wird es auch in den Büros. Dort senkt das HFR die Durchschnittstemperatur auf 21 Grad.

Computer werden heruntergefahren

Zusatzheizungen sind verboten. Personen, die in schlecht isolierten Räumen arbeiten, können jedoch auf besser geeignete Räume ausweichen.
Gewisse Innen- und Aussenleuchten hat das HFR ausgeschaltet oder gedimmt. Die IT-Abteilung fährt die Computer in den Büros und die Bildschirme in den Korridoren am Ende des Tages automatisch herunter. Es wurden auch einige Arbeitsverfahren in der Küche geändert, so dass sich die Betriebszeit einiger Geräte verkürzt.

Tests für den Ernstfall

Das HFR ist auf einen allfälligen Stromausfall vorbereitet. Jedes Gebäude hat Notstromgeneratoren, die monatlich getestet werden. Derzeit wird geprüft, ob die Geräte auch zuverlässig auf die Notstromversorgung umschalten. Die ersten Tests, die kürzlich zwischen vier und sechs Uhr morgens in Riaz, Meyriez-Murten und Tafers durchgeführt wurden, verliefen erfolgreich. Die Tests am Standort Freiburg werden derzeit vorbereitet.
Besonders aufmerksam beobachtet das HFR jene Geräte, welche fürs Überleben von Patienten wichtig sind. Solche Geräte müssen unabhängig von der aktuellen Situation an eine sogenannte Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) angeschlossen sein. Jede USV wird daher sorgfältig gekennzeichnet und das Personal darin geschult, die lebenswichtigen Geräte korrekt anzuschliessen.

Küchen und Büros müssten als erste abschalten

Strom-Kontingentierung oder Netzabschaltungen hätten Auswirkungen auf den Betrieb des HFR. Da die Generatoren nicht den gesamten Strom liefern können, der für den Normalbetrieb benötigt wird, müssten, wie schon bei der Covid-19-Pandemie, Prioritäten gesetzt werden. Nicht lebensnotwendige Operationen würden verschoben.
Ein Plan legt fest, welche Abteilungen vorrangig versorgt werden müssen, je nachdem, wie viel Energie zur Verfügung steht. Priorität haben die Akutpflegeabteilungen der verschiedenen Standorte. Dagegen könnten die Küchen, die Beleuchtung in den Patientenzimmern und die Verwaltung als erste vom Strom unterbrochen werden.
  • spital
  • freiburger spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.