Sommerflaute im Spital

Das Berner Lindenhofspital hat derzeit zu wenig Patienten. Deshalb hat es eine Abteilung geschlossen. Der Personalverband findet das schlecht.

, 26. Juli 2023 um 15:14
image
Die Patienten haben gerade keine Lust auf Wahl-Operationen. Das bekommen die Spitäler zu spüren. Das Sommerloch hat nun beim Lindenhofspital in Bern zur Schliessung einer Abteilung geführt, wie der «Bund» berichtete.

42 Stellen betroffen

Rund 35 Betten werden vorläufig nicht mehr belegt. Solche vorübergehenden Schliessungen seien normal, teilte der Lindenhoft der Zeitung mit.
Betroffen sind rund 42 Vollzeitstellen. Die meisten Angestellten arbeiten zwischenzeitlich auf anderen Abteilungen. Oder sie beziehen zusätzliche Erholungszeit und bauen Überstunden ab. Das Spital ergreift allerdings auch die Gelegenheit zwölf Vollzeitstellen von temporär Angestellten in der Abteilung zu streichen.

«Hüst-und-hott-Aktion»

Solche Massnahmen kommen bei der Berner Sektion des Berufsverbands für Pflegefachpersonen (SBK) nicht gut an. Es sei eine «Hüst-und-hott-Aktion», sagte die Präsidentin Manuela Kocher Hirt gegenüber dem «Bund».
In der Pflege fehle es überall an Personal, und lange Zeit sei man froh gewesen um die Temporären. Dann komme eine Flaute im Sommer und schon kehre die Situation. Das Personal brauche mehr Planungssicherheit.

Mitte Oktober wieder offen

Auch andere Spitäler haben im Sommer weniger Patienten. Die vorübergehend geschlossene Abteilung am Lindenhofspital soll Mitte Oktober wieder in Betrieb genommen werden.
  • spital
  • Lindenhofgruppe
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

«Für uns ist es wichtig, dass wir verantwortungsvolle Medizin betreiben.»

Die Integrierte Versorgung zielt darauf ab, die Versorgungsqualität der Patientinnen und Patienten zu optimieren. Ein Weg, den die Lindenhofgruppe schon lange verfolgt.

image

Die strategische Kooperation zwischen der Lindenhofgruppe und dem Ärztenetzwerk mediX bern generiert Nutzen für Managed Care-Patientinnen und -Patienten

Die Förderung einer koordinierten und integrierten Versorgung an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung bildet den Kern der Zusammenarbeit, die seit Januar 2022 besteht.

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

Vom gleichen Autor

image

Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht

Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.

image

So können Selfies in der Telemedizin täuschen

Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.

image

Ehemaliger Triemli-Arzt wird in den USA Transgender-Chirurg

Zuerst wechselte er von Zürich nach Nordgrönland. Jetzt ist Jens Berli Chefarzt und einer der ersten Transgender-Chirurgen in Oregon.