Solothurn: Franziska Berger folgt auf Martin Häusermann

Die Direktorin des Spitals Lachen wechselt zu den Solothurner Spitälern.

, 26. Oktober 2023 um 13:13
image
CEO Franziska Berger verlässt das Spital Lachen. | Bild: PD Spital Lachen
Franziska Berger übernimmt am 1. Februar die Leitung der Solothurner Spitäler (SoH). Die Direktorin des Spitals Lachen tritt die Nachfolge von Martin Häusermann an, der im kommenden Jahr seine Pension plant, wie das Spital Lachen mitteilt.
Berger übernimmt keine leichte Aufgabe: Neben den finanziellen Herausforderungen mussten die Spitäler im laufenden Jahr mehrere personelle Abgänge verkraften, neben Chefärzten auch die beiden Spitaldirektorinnen Karin Bögli und Sandra Lambroia Groux.

Spitalchefin mit Pflegeausbildung

Berger, Jahrgang 1966, leitet das Spital Lachen seit fünf Jahren. Zuvor war die gebürtige Bernerin unter anderem Pflegedirektorin und stellvertretende Direktorin in Bülach unter dem für seinen Führungsstil kritisierten Direktor Rolf Gilgen. Berger absolvierte ursprünglich eine Pflegeausbildung und arbeitete zudem mehrere Jahre am Inselspital und beim damaligen Spital Netz Bern.
Neben einem Nachdiplomstudium in Entrepreneurship an der Universität Bern verfügt die Spitalmanagerin über einen Master in Health Service Management der Fachhochschule St. Gallen. Sie ist Mitglied im Verwaltungsrat des Spitals Emmental. Ebenso ist ihre enge Verbindung zum Management der Privatklinikgruppe Hirslanden in der Branche weitgehend bekannt.

Gerold Bolinger übernimmt in Lachen

Berger verlässt das Spital vorzeitig per Ende Jahr, heisst es. Ab Anfang 2024 wird Gerold Bolinger interimistisch die Spitalleitung übernehmen. Der Wirtschaftsprüfer war mehrere Jahre in leitenden Funktionen im Gesundheitswesen tätig. Zuletzt war er Mitglied des Verwaltungsrates und des Audit Committee des Kantonsspitals Aarau (KSA). Zusammen mit Verwaltungsratspräsident Peter Suter, der auch das Spital Lachen präsidiert, ist er nach dem Finanzdebakel aus dem strategischen Gremium des KSA zurückgetreten.
  • spital
  • Spital Lachen
  • solothurner spitäler
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.