Solothurn: Franziska Berger folgt auf Martin Häusermann

Die Direktorin des Spitals Lachen wechselt zu den Solothurner Spitälern.

, 26. Oktober 2023 um 13:13
image
CEO Franziska Berger verlässt das Spital Lachen. | Bild: PD Spital Lachen
Franziska Berger übernimmt am 1. Februar die Leitung der Solothurner Spitäler (SoH). Die Direktorin des Spitals Lachen tritt die Nachfolge von Martin Häusermann an, der im kommenden Jahr seine Pension plant, wie das Spital Lachen mitteilt.
Berger übernimmt keine leichte Aufgabe: Neben den finanziellen Herausforderungen mussten die Spitäler im laufenden Jahr mehrere personelle Abgänge verkraften, neben Chefärzten auch die beiden Spitaldirektorinnen Karin Bögli und Sandra Lambroia Groux.

Spitalchefin mit Pflegeausbildung

Berger, Jahrgang 1966, leitet das Spital Lachen seit fünf Jahren. Zuvor war die gebürtige Bernerin unter anderem Pflegedirektorin und stellvertretende Direktorin in Bülach unter dem für seinen Führungsstil kritisierten Direktor Rolf Gilgen. Berger absolvierte ursprünglich eine Pflegeausbildung und arbeitete zudem mehrere Jahre am Inselspital und beim damaligen Spital Netz Bern.
Neben einem Nachdiplomstudium in Entrepreneurship an der Universität Bern verfügt die Spitalmanagerin über einen Master in Health Service Management der Fachhochschule St. Gallen. Sie ist Mitglied im Verwaltungsrat des Spitals Emmental. Ebenso ist ihre enge Verbindung zum Management der Privatklinikgruppe Hirslanden in der Branche weitgehend bekannt.

Gerold Bolinger übrnimmt in Lachen

Berger verlässt das Spital vorzeitig per Ende Jahr, heisst es. Ab Anfang 2024 wird Gerold Bolinger interimistisch die Spitalleitung übernehmen. Der Wirtschaftsprüfer war mehrere Jahre in leitenden Funktionen im Gesundheitswesen tätig. Zuletzt war er Mitglied des Verwaltungsrates und des Audit Committee des Kantonsspitals Aarau (KSA). Zusammen mit Verwaltungsratspräsident Peter Suter, der auch das Spital Lachen präsidiert, ist er nach dem Finanzdebakel aus dem strategischen Gremium des KSA zurückgetreten.
  • spital
  • Spital Lachen
  • solothurner spitäler
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.