So viele Abfindungen zahlt das Unispital Zürich jährlich

Angestellte des Zürcher Universitätsspitals erhalten je nachdem Abfindungen von bis zu neun Monatslöhnen.

, 13. Februar 2023 um 07:33
image
Jährlich muss das USZ hohe Summen für Abfindungen verbuchen. | cm
Das Universitätsspital Zürich (USZ) zahlt jährlich zwei bis drei Millionen Franken Abfindungsbeiträge. Diese Zahl hat die «Limmattaler Zeitung» (Abo) vom USZ auf Anfrage erhalten. In den letzten zehn Jahren sind die Beiträge zudem markant gestiegen: Waren es 2013 noch insgesamt rund 850'000 Franken, sind es seit 2018 jährlich zwischen zwei und drei Millionen Franken, die das Unispital zusätzlich zum Lohn dem Personalaufwand belasten muss.
Den vorzeitigen Höhepunkt erreichten die Abfindungsbeiträge 2020 mit insgesamt 3,24 Millionen Franken, gefolgt von 2021 mit 2,99 Millionen und 2022 mit 2,65 Millionen Franken. Die Abgänge von hohen Kadermitarbeitenden dürften die Anzahl Abfindungsbeiträge etwas in die Höhe getrieben haben. Ausserdem ist das Zürcher Unispital zwischen 2017 und 2022 um rund 1'000 Mitarbeitende gewachsen.
image
Screenshot «Limmattaler Zeitung»

Klinikchefs erhalten höhere Beträge als Pflegefachpersonen

Bei den Abfindungen ist das Zürcher Universitätsspital an das kantonale Personalgesetz gebunden. Dieses sieht Abfindungen unter anderem bei Mitarbeitenden vor, deren Arbeitsverhältnis auf Veranlassung des Kantons und ohne ihr Verschulden aufgelöst wird. Der Pro-Kopf-Betrag liegt je nach Jahr zwischen 30'000 und 40'000 Franken, wobei die Unterschiede zwischen den einzelnen Beträgen gross sein dürften.
Je nach Lohnklasse bedeutet dies gemäss Zeitungsbericht eine mehr oder weniger hohe Abfindung. So dürfte ein Klinikdirektor mit einem jährlichen Grundlohn zwischen 190'000 und 250'000 Franken und zusätzlichen Honorarbezügen von bis zu 800'000 Franken mit einer anderen Abfindung rechnen als etwa eine diplomierte Pflegefachperson, die am USZ rund 98'000 Franken pro Jahr verdiene.
  • universitätsspital zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede vierte Zürcher Medizinstudentin wurde schon belästigt

Sexualisierte Belästigung und Diskriminierung sind auch im Medizinstudium an der Universität Zürich und an der ETH offenbar weit verbreitet.

image

Assistenzärzte kündigen Vertrag mit Zürcher Kliniken

Der Verband Zürcher Assistenz- und Oberärztinnen löst den Gesamtarbeitsvertrag für Assistenzärzte und Assistenzärztinnen mit dem Kanton Zürich und den vier kantonalen Kliniken auf.

image

Zürcher Kantonsrat will dem Unispital genauer auf die Finger schauen

Das Parlament hat der Änderung des Unispitalgesetzes zugestimmt. Das passt den Liberalen nicht. Nun prüfen sie ein Referendum gegen das neue Gesetz.

image

Krebstherapie: Unispital Zürich setzt neu auf einen Bluttest

Als erstes Spital der Schweiz, verwendet das USZ in der individuellen Krebstherapie einen Bluttest. Davon profitieren Personen mit einer Tumorerkrankung, bei denen eine Biopsie nicht möglich ist.

image

Drei Schweizer Spitäler gehören zu den 15 besten der Welt

Zürich läuft Lausanne den Rang ab: Dieses Jahr ging das Kopf-an-Kopf-Rennen der drei besten Unispitäler anders aus als bisher.

image

Unispital Zürich holt Novartis-CEO Frankreich nach Zürich

Der Spitalrat hat Monika Jänicke zur neuen CEO des Universitätsspitals Zürich gewählt. Sie folgt auf Gregor Zünd, der das USZ nach 30 Jahren verlässt.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.