Medikamenten-Nebenwirkungen: Tausende von Spitaleinweisungen

Trotz gesetzlicher Meldepflicht wird in der Schweiz nur ein Bruchteil der Hospitalisierungen aufgrund unerwünschter Arzneimittelwirkungen gemeldet. Dies zeigt erstmals eine nationale Studie.

, 22. September 2023 um 12:09
image
Eine Studie zeigt, wie viele Personen in der Schweiz wegen Medikamenten-Nebenwirkungen ins Spital eingewiesen wurden. | Unsplash
Nebenwirkungen von Medikamenten haben in der Schweiz über einen Zeitraum von acht Jahren zu rund 32'000 Spitaleinweisungen pro Jahr geführt. Dies zeigt eine neue Studie von Forschenden der Universitäten Luzern und Zürich, des Universitätsspitals Zürich (USZ) und von Swissmedic.
Die Ergebnisse dieser ersten gesamtschweizerischen Untersuchung dieser Art zeigen eine tiefe Meldequote von unerwünschten Arzneimittelwirkungen, obwohl die Medizinalpersonen gesetzlich verpflichtet sind, solche Fälle der Schweizerischen Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel Swissmedic zu melden.

Nur wenige Fälle werden gemeldet

Die Studie unter der Leitung von Patrick Beeler vom Zentrum für Hausarztmedizin und Community Care der Universität Luzern hat Daten aus den Jahren 2012 bis 2019 ausgewertet und festgestellt, dass von den insgesamt 11,2 Millionen Spitaleinweisungen im untersuchten Zeitraum 2,3 Prozent auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen zurückzuführen waren. Das entspricht rund 32'000 Spitaleinweisungen pro Jahr. Die häufigsten Nebenwirkungen waren
  • das Verdauungssystem (etwa Magen-Darm-Entzündungen),
  • das Urogenitalsystems (zum Beispiel akutes Nierenversagen),
  • oder den mentalen/Verhaltens-Zustand (wie Opiat-Abhängigkeit).
Besorgniserregend ist auch die Tatsache, dass die Spitalsterblichkeit aufgrund unerwünschter Arzneimittelwirkungen bei 2,2 Prozent lag, was insgesamt 5'669 Todesfällen entspricht. Im gleichen Zeitraum wurden der Heilmittelbehörde Swissmedic 14'109 Hospitalisationen und 700 Todesfälle gemeldet, was einer geschätzten Melderate von 5 beziehungsweise 12 Prozent entspricht.

Das sind die Gründe für die niedrige Meldequote

Die Melderaten erscheinen im Vergleich zur Gesamtzahl der Hospitalsierungen niedrig, im Vergleich zu anderen Ländern und verfügbaren Vergleichszahlen jedoch hoch. Gründe für die niedrige Meldequote könnten sein:
  • Unwissenheit,
  • Aufwand,
  • Unsicherheit,
  • Datenschutzbedenken,
  • rechtliche Konsequenzen und
  • fehlende Anreize sein.
Beeler empfiehlt, die Meldepflicht in der Ausbildung des medizinischen Personals stärker zu betonen und regelmässig daran zu erinnern. Spontanmeldungen seien ein wichtiger Pfeiler der Arzneimittelsicherheit und trügen dazu bei, bisher unbekannte Risiken zu identifizieren. Besonders wichtig sei es, Fälle zu melden, die in klinischen Studien selten berücksichtigt werden, wie zum Beispiel bei Säuglingen.

Grosse Datenlücke

Obwohl die Studie wichtige Erkenntnisse über arzneimittelbedingte Probleme in der Schweiz liefert, bestehen gemäss den Studienautoren noch erhebliche Datenlücken. Insbesondere fehle der Bezug zwischen Patienten und ambulant verschriebenen Medikamenten, der aufschlussreiche Analysen ermöglichen würde. Diese Datenlücken sollten in Zukunft geschlossen werden, um die Patientensicherheit weiter zu verbessern.

  • medikamente
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Eine Million Franken für neue Gesundheitsprojekte

Der ETH-Rat hat drei Forschungsprojekte zur Verbesserung der Chirurgie und Krebsbehandlung bewilligt.

image

Studie: Wer gut schläft, hat eher ein gesundes Herz

Es gibt einen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies zeigt eine Langzeitstudie um Forscher des Universitätsspitals Lausanne.

image

Forschung: Dickmacher Darmbakterien?

Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.