Medikamenten-Nebenwirkungen: Tausende von Spitaleinweisungen

Trotz gesetzlicher Meldepflicht wird in der Schweiz nur ein Bruchteil der Hospitalisierungen aufgrund unerwünschter Arzneimittelwirkungen gemeldet. Dies zeigt erstmals eine nationale Studie.

, 22. September 2023 um 12:09
image
Eine Studie zeigt, wie viele Personen in der Schweiz wegen Medikamenten-Nebenwirkungen ins Spital eingewiesen wurden. | Unsplash
Nebenwirkungen von Medikamenten haben in der Schweiz über einen Zeitraum von acht Jahren zu rund 32'000 Spitaleinweisungen pro Jahr geführt. Dies zeigt eine neue Studie von Forschenden der Universitäten Luzern und Zürich, des Universitätsspitals Zürich (USZ) und von Swissmedic.
Die Ergebnisse dieser ersten gesamtschweizerischen Untersuchung dieser Art zeigen eine tiefe Meldequote von unerwünschten Arzneimittelwirkungen, obwohl die Medizinalpersonen gesetzlich verpflichtet sind, solche Fälle der Schweizerischen Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel Swissmedic zu melden.

Nur wenige Fälle werden gemeldet

Die Studie unter der Leitung von Patrick Beeler vom Zentrum für Hausarztmedizin und Community Care der Universität Luzern hat Daten aus den Jahren 2012 bis 2019 ausgewertet und festgestellt, dass von den insgesamt 11,2 Millionen Spitaleinweisungen im untersuchten Zeitraum 2,3 Prozent auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen zurückzuführen waren. Das entspricht rund 32'000 Spitaleinweisungen pro Jahr. Die häufigsten Nebenwirkungen waren
  • das Verdauungssystem (etwa Magen-Darm-Entzündungen),
  • das Urogenitalsystems (zum Beispiel akutes Nierenversagen),
  • oder den mentalen/Verhaltens-Zustand (wie Opiat-Abhängigkeit).
Besorgniserregend ist auch die Tatsache, dass die Spitalsterblichkeit aufgrund unerwünschter Arzneimittelwirkungen bei 2,2 Prozent lag, was insgesamt 5'669 Todesfällen entspricht. Im gleichen Zeitraum wurden der Heilmittelbehörde Swissmedic 14'109 Hospitalisationen und 700 Todesfälle gemeldet, was einer geschätzten Melderate von 5 beziehungsweise 12 Prozent entspricht.

Das sind die Gründe für die niedrige Meldequote

Die Melderaten erscheinen im Vergleich zur Gesamtzahl der Hospitalsierungen niedrig, im Vergleich zu anderen Ländern und verfügbaren Vergleichszahlen jedoch hoch. Gründe für die niedrige Meldequote könnten sein:
  • Unwissenheit,
  • Aufwand,
  • Unsicherheit,
  • Datenschutzbedenken,
  • rechtliche Konsequenzen und
  • fehlende Anreize sein.
Beeler empfiehlt, die Meldepflicht in der Ausbildung des medizinischen Personals stärker zu betonen und regelmässig daran zu erinnern. Spontanmeldungen seien ein wichtiger Pfeiler der Arzneimittelsicherheit und trügen dazu bei, bisher unbekannte Risiken zu identifizieren. Besonders wichtig sei es, Fälle zu melden, die in klinischen Studien selten berücksichtigt werden, wie zum Beispiel bei Säuglingen.

Grosse Datenlücke

Obwohl die Studie wichtige Erkenntnisse über arzneimittelbedingte Probleme in der Schweiz liefert, bestehen gemäss den Studienautoren noch erhebliche Datenlücken. Insbesondere fehle der Bezug zwischen Patienten und ambulant verschriebenen Medikamenten, der aufschlussreiche Analysen ermöglichen würde. Diese Datenlücken sollten in Zukunft geschlossen werden, um die Patientensicherheit weiter zu verbessern.

  • medikamente
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sitem-Insel soll in diesem Jahr selbsttragend werden

Das Berner Medizin-Innovationszentrum konnte zuletzt deutlich mehr Drittmittel einwerben und Patente anmelden.

image

Milliardenspende für die Immunologie in Basel

Die Botnar-Stiftung errichtet mit der University of Oxford und der ETH ein neues Forschungsinstitut.

image

Forschung muss Frauen und Alte mehr berücksichtigen

Der Bund regelt die Forschung an Menschen stärker. Künftig sollen mehr Frauen und Alte teilnehmen.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Radiologie: Wo KI ein Drittel der Arbeit einspart

Eine grosse Kohortenstudie über Mammographien heute wirft ein klares Licht auf die Stärken der Künstlichen Intelligenz.

image

Epilepsie: Forschungspreise nach Genf und Zürich

Forschungs-Förderpreis der Epilepsie-Liga geht dieses Jahr an Projekte, die sich mit der Hirnstrommessung befassen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.