Schon wieder Patientenstau in Freiburg

Das Freiburger Spital ist erneut am Anschlag. 40 Patienten belegen Betten, die sie eigentlich nicht mehr bräuchten.

, 15. November 2023 um 10:51
image
Das Freiburger Spital hat über 40, vor allem betagte Patienten, die ein Spitalbett belegen, obwohl sie die Betreuung in einem Akutspital gar nicht bräuchten. | zvg
Das Freiburger Spital (HFR) hat es im vergangenen Jahr nicht geschafft, sich genügend auf den Patientenandrang im Herbst vorzubereiten. Genau wie vor einem Jahr – Medinside berichtete darüber – muss das Spital nun Operationen verschieben.

Zu viel: 90 bis 95 Prozent Auslastung

Auch der Grund ist derselbe wie vor Jahresfrist: Über 40 Betten seien mit Personen belegt, deren Austritt sich verzögert, da sie keinen Platz in einem Pflegeheim oder einer spezialisierten Einrichtung erhalten oder weil die Spitex sie aufgrund von Kapazitätsengpässen nicht betreuen kann, so die Mitteilung des HFR.
«Mit mehr als neun von zehn belegten Betten in der Akutpflege und neuneinhalb von zehn belegten Betten in der Rehabilitation steht das HFR seit einigen Wochen unter enormem Druck», klagt das Spital.

Länger auf der Intensivstation...

Für ein reibungsloses Funktionieren liege die Auslastung üblicherweise für die Akutpflege bei 85, für die Rehabilitation bei 90 Prozent. Ohne diesen Spielraum können die Versicherungsklasse oder die Unterbringung in Einzelzimmern von Patientinnen oder Patienten am Lebensende nicht immer gewährleistet werden. Ausserdem müssen die Patientinnen und Patienten länger in der Notaufnahme warten, bis ein Bett frei wird.
Das Spital hat nun kurzfristige Massnahmen angeordnet: Dazu gehört zum Beispiel, dass Patienten einige Stunden auf der Intensivstation, im Aufwachraum oder in der Notaufnahme bleiben. Zudem können geplante Operationen verschoben werden.

...oder Betten in den Gängen

Als letzte Massnahme kann sogar veranlasst werden, Patientenbetten in den Gängen einzurichten. Das konnte bislang vermieden werden.
  • spital
  • freiburger spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

CEO-Wechsel bei der Lindenhofgruppe

Guido Speck, der langjährige Spitaldirektor der Berner Lindenhofgruppe, verlässt das Spitalunternehmen.

image

Spital Frutigen begeistert angehende Ärztinnen und Ärzte

Das Spital Frutigen belegt in einem Ranking den zweiten Platz. Das führt zu einer Flut von Bewerbungen.

image

Die unsichersten Passwörter im Gesundheitswesen

Auch im Gesundheitswesen sind schwache Passwörter – wenig überraschend – weit verbreitet. Ein Passwort-Manager hat die meistgenutzten unsicheren Passwörter aufgedeckt.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Ersetzt KI schon bald Mediziner? Die Branche zweifelt

Die menschliche Beziehung zu den Patienten bleibt ein entscheidender Erfolgsfaktor bei vielen Therapien.

image

Zukunft des Spitals Zweisimmen nach wie vor nicht geklärt

Die Region Obersimmental und Saanenland steht erneut vor einer entscheidenden Abstimmung über das Gesundheitsnetz. Nun sorgt ein Gutachten für Aufregung.

Vom gleichen Autor

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Nun hat YB eine eigene Klinik

Der Berner Fussball-Club Young Boys betreibt eine Hirslanden-Klinik. Die Zusammenarbeit von Sportclubs und Kliniken scheint vielversprechend.

image

Humanmedizin macht glücklicher als Tiermedizin

Eine Umfrage an der Uni Bern zeigt: Die Studierenden fühlen sich nicht besonders wohl. Medizinstudierende sind aber etwas besser dran.