Schon wieder Patientenstau in Freiburg

Das Freiburger Spital ist erneut am Anschlag. 40 Patienten belegen Betten, die sie eigentlich nicht mehr bräuchten.

, 15. November 2023 um 10:51
image
Das Freiburger Spital hat über 40, vor allem betagte Patienten, die ein Spitalbett belegen, obwohl sie die Betreuung in einem Akutspital gar nicht bräuchten. | zvg
Das Freiburger Spital (HFR) hat es im vergangenen Jahr nicht geschafft, sich genügend auf den Patientenandrang im Herbst vorzubereiten. Genau wie vor einem Jahr – Medinside berichtete darüber – muss das Spital nun Operationen verschieben.

Zu viel: 90 bis 95 Prozent Auslastung

Auch der Grund ist derselbe wie vor Jahresfrist: Über 40 Betten seien mit Personen belegt, deren Austritt sich verzögert, da sie keinen Platz in einem Pflegeheim oder einer spezialisierten Einrichtung erhalten oder weil die Spitex sie aufgrund von Kapazitätsengpässen nicht betreuen kann, so die Mitteilung des HFR.
«Mit mehr als neun von zehn belegten Betten in der Akutpflege und neuneinhalb von zehn belegten Betten in der Rehabilitation steht das HFR seit einigen Wochen unter enormem Druck», klagt das Spital.

Länger auf der Intensivstation...

Für ein reibungsloses Funktionieren liege die Auslastung üblicherweise für die Akutpflege bei 85, für die Rehabilitation bei 90 Prozent. Ohne diesen Spielraum können die Versicherungsklasse oder die Unterbringung in Einzelzimmern von Patientinnen oder Patienten am Lebensende nicht immer gewährleistet werden. Ausserdem müssen die Patientinnen und Patienten länger in der Notaufnahme warten, bis ein Bett frei wird.
Das Spital hat nun kurzfristige Massnahmen angeordnet: Dazu gehört zum Beispiel, dass Patienten einige Stunden auf der Intensivstation, im Aufwachraum oder in der Notaufnahme bleiben. Zudem können geplante Operationen verschoben werden.

...oder Betten in den Gängen

Als letzte Massnahme kann sogar veranlasst werden, Patientenbetten in den Gängen einzurichten. Das konnte bislang vermieden werden.
  • spital
  • freiburger spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Freiburger Spital: Überraschend hoher Verlust

Das HFR konnte sein Budget 2024 nicht einhalten – trotz hoher Patientenzahlen. Das erklärt sich teils mit dem Case-Mix-Index, teils mit Lohnanpassungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.