Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

, 14. Juli 2023 um 05:32
image
Stress sollte bereits im Alltag reduziert werden, damit man die Ferien voll geniessen kann. | Unsplash
Am Strand liegen, Nichtstun, die Seele baumeln und sich kulinarisch verwöhnen lassen – die Vorfreude auf die Sommerferien ist gross. Und dann das: mit Tag eins der Ferien bahnt sich eine dicke Erkältung an, die sich schnell zu einer hartnäckigen Grippe ausbreitet. Das Phänomen nennt sich Leisure Sickness.

Energiegeladen dank Hormoncocktail

Wieso aber werden wir immer dann krank, wenn der ganze Arbeitsstress eigentlich vorbei ist? Tatsächlich ist es nicht die freie Zeit, die uns krank macht. Vielmehr ist es die Anstrengung davor. Wenn wir unter Stress stehen, arbeitet unser Körper im Boost-Modus. Er schüttet unentwegt Stresshormone aus, die wie körpereigenes Doping wirken. Und solange diese Hormone zirkulieren, befindet man sich auf einem Höhenflug, das Immunsystem läuft auf Hochtouren. Der starke Hormoncocktail aus Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin hilft, anstrengende Phasen energiegeladen zu überstehen.

Immunsystem hängt durch

Haben wir nun endlich Ruhe vom Alltagsstress, wird auch die angekurbelte Hormonproduktion zurückgefahren, wir sind auf Hormonentzug. Die Folge: man wird müde und antriebslos. Auch das Immunsystem hängt jetzt durch. Typische Konsequenz: Erkältungskrankheiten und andere Infekte.

  • trends
  • Ferien
  • gesundheit
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

Das sind die grössten Unfallrisiken im Urlaub

Erschlagen von der Kokosnuss, Sturz von der Klippe beim Selfie oder Verkehrsunfall - welches sind die grössten Unfallrisiken in den Ferien?

image

App – schnellere Erholung nach OP

Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.

Vom gleichen Autor

image

Lohnrunde 2023: Teuerungsausgleich für LUKS-Personal

Ab dem neuen Jahr erhalten die Angestellten des Luzerner Kantonsspitals insgesamt 2,3 Prozent mehr Lohn.

image

Ostschweizer Kantone fordern EPD-Stopp

In der aktuellen Form bringe das Projekt kaum Nutzen: Es habe zu viele Konstruktionsfehler. Die Ostschweizer Regierungskonferenz verlangt deshalb einen Zwischenhalt.

image

PUK: Psychisch kranke Kinder sollen zu Hause behandelt werden

Mit einem neuen Angebot will die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich vermehrt psychisch kranke Kinder und Jugendliche zuhause behandeln.